Zukünftige Marktpotenziale durch Nachhaltigkeit

06.09.2023 | News

In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen bis zum Jahr 2033 mehr als 3 Mio. Wohngebäude pro Jahr energetisch saniert werden, wenn ein klimaneutraler Ge- bäudebestand bis zum Jahr 2050 erreicht werden soll.

Als energetische Sanierung werden dabei gleichermaßen der Austausch der Heizungsanlage, Dämmmaßnahmen oder der Austausch von Fenstern betrachtet. Damit ergeben sich in den kommenden Jahren weit- reichende Potenziale für die ausführenden Unternehmen und die Zuliefererindustrie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bonner Marktforschungsinstitut B+L.

Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft

Im Rahmen der Studie „Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ hat das Institut den Gebäudebestand und den Status Quo der energetischen Sanierung in Deutschland und in der europäischen Union untersucht. Die Umsetzung des Europäischen Green Deals wird damit in den kommenden Jahren zum wichtigen Treiber der Sanierungsmärkte. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede hinsichtlich der bisherigen Fortschritte beim Thema Energieeffizienz. Der Gebäudebestand in der Europäischen Union umfasst mehr als 118 Mio. Wohngebäude und mehr als 250 Mio. Wohneinheiten. Der Großteil (53,7 %) dieser Wohneinheiten befindet sich in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Doch auch kleinere Märkte spielen in der Strategie der EU eine wichtige Rolle, da die Energieeffizienz hier vielfach unter dem EU-Durchschnitt liegt.

„Energieeffizienz bzw. Klimaneutralität im Gebäudebestand wird damit zum beherrschenden Thema der kommenden Jahre“, sagt Studienautor Marcel Dresse. Auch aus Sicht der Eigenheimbesitzer ist Energieeffizienz ein wichtiger Baustein von Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft. 80,4 % der von der B+L befragten Eigenheimbesitzer sehen Energieeffizienz als primäres Merkmal von Nachhaltigkeit. Doch auch Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit von Bauprodukten spielt im Kontext von Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für die Eigenheimbesitzer.

Klimaneutralität im Gebäudebestand

Die lange Nutzung oder eine mögliche Umnutzung von Materialien bzw. Gebäuden ist ein primäres Merkmal der zirkulären Bauwirtschaft, die ebenfalls Schwerpunktthema der neuen B+L Studie ist. Denn der Gebäudebestand der Zukunft lässt sich nicht ohne eine Abkehr von linearen Rohstoffverwendungen realisieren. Wie die B+L Studie aufzeigt, ist das Volumen an Abfällen, die direkt oder indirekt durch die Bauwirtschaft versursacht werden, im Zeitverlauf gestiegen. Von 2012 bis 2021 hat sich das Volumen an mineralischen Bauabfällen in Deutschland demnach von 192 Mio. t auf rund 214 Mio. t erhöht. Auch auf EU-Ebene fallen zunehmend mehr mineralische und weitere Bauabfälle an.

Auf der anderen Seite fehlt es vielfach noch an Ansätzen zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Bauprodukten oder Rohstoffen. In vielen Bereichen herrscht laut B+L derzeit Downcycling statt einer sinnvollen Wiederverwendung der Rohstoffe vor. Metallerzeugnisse und einige Kunststoffprodukte stellen hinsichtlich ihrer Recyclingquoten eine positive Ausnahme dar.

Damit lassen sich für die europäische Bauwirtschaft zwei zentrale Herausforderungen für die kommenden Jahre ableiten: Konzepte, Materialien und Fachkräfte für einen stark wachsenden Sanierungsmarkt müssen seitens Industrie, Handel, Planern und Ausführenden vorgehalten werden. Darüber hinaus müssen Lösungen für eine ressourcenschonende Sanierung des Bestands und für eine zirkuläre Bauwirtschaft gefunden bzw. wo bereits vorhanden weiter vorangetrieben werden.

© Eurostat / B+L
Wohngebäudebestand in der EU nach Baujahr (in %)
© B+L
Private Eigenheimbesitzer: Welche der folgenden Aspekte beschreiben das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche am Besten? (Mehrfachnennungen)
© Statistisches Bundesamt / B+L
Aufkommen mineralischer Bauabfälle in Deutschland (in Mio. t)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.