Dematic schließt Installation bei Vectura AS ab

18.09.2023 | News

Neues, automatisiertes Puffersystem verarbeitet bis zu 150 Paletten und sequenziert bis zu 460 Paletten pro Stunde.

Dematic hat ein automatisiertes Puffer- und Sequenzierungssystem für Vectura AS, den führenden Distributor und Logistikdienstleister für alkoholische Getränke in Norwegen, fertiggestellt. Der Anbieter für intelligente Automatisierungstechnik installierte eine Lösung, die in der Lage ist, bis zu 150 Paletten pro Stunde zu verarbeiten und zeitgleich bis zu 460 Paletten zu sequenzieren. Damit soll das System die Logistikprozesse bei Vectura AS beschleunigen und dem Unternehmen einen noch effizienteren und reaktionsschnelleren Service ermöglichen.

Upgrade der automatisierten Palettenlager

Das neue System stellt ein Upgrade des automatisierten Palettenlagers von Vectura AS in Gjelleråsen nahe Oslo dar. Mit einem Anteil von 52 Prozent am norwegischen Markt liefert Vectura insgesamt 50 Millionen Paletten jährlich an Großhändler, die Hotel- und Gastronomiebranche sowie an staatliche Vinmonopolet-Läden. Diese besitzen in Norwegen das nationale Monopol für den Verkauf von Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,75 Promille. Der im Dematic-System integrierte dynamische Palettenversandpuffer ermöglicht Vectura einen höheren Automatisierungsgrad für die Auftragsvorbereitung und -abwicklung.

Das automatisierte Puffer- und Sequenzierungssystem wurde auf einer rund 700 Quadratmeter großen Zwischengeschossstruktur installiert. Es erstreckt sich über zwei Ebenen, um den verfügbaren Platz optimal auszunutzen. Auf einer Ebene werden die Paletten vorbereitet und gepuffert, anschließend werden sie mithilfe eines Aufzugs und Transferwagens auf die andere Ebene in den Versandbereich überführt. Dies ermöglicht dem System die Verarbeitung von bis zu 150 Paletten pro Stunde und gleichzeitig die Sequenzierung von bis zu 460 Paletten.

Steigerung der Produktivität und Durchsatzleistung

Finn Biller, Vertriebsleiter bei Dematic, betont: „Die Pandemie brachte zahlreiche Herausforderungen mit sich, um das Projekt wie geplant abzuschließen. Dennoch ist es uns gelungen, das neue System durch gegenseitiges Vertrauen und Flexibilität erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam haben wir den Weg für eine Steigerung der Produktivität und Durchsatzleistung geebnet.“

Håvard Berg, IT- und Geschäftsentwicklungsmanager bei Vectura, bestätigt die äußerst produktive Zusammenarbeit und fügt hinzu: „Wir haben Dematic als verlässlichen und unterstützenden Partner erlebt, der uns stets die benötigten Ressourcen zur Verfügung gestellt hat. Während der gesamten Installationsphase hatten wir keinerlei Ausfallzeiten in unseren Betriebsabläufen. Mit der Unterstützung von Dematic können wir nun unsere Prozesse beschleunigen und noch effizienter und schneller auf die Bedarfe unserer Kunden reagieren.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.