Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses

03.10.2023 | News

Mit Sorgfalt, Liebe zum Detail und dem neusten Stand der Gebäudetechnik ist aus einem der letzten Ackerbürgerhäuser der westfälischen Stadt Hamm ein modernes Energie-Effizienzgebäude mit zwei Wohneinheiten entstanden. Das denkmalgeschützte Querdielenhaus wurde im Zuge der umfassenden Sanierung mit einer effizienten Wandflächenheizung der Buchenauer Roth Werke ausgestattet.

Auf rund 260 Quadratmetern Wandfläche wurde ein natürlicher, feuchtigkeitsregulierender Lehmputz aufgetragen: Eine Kombination, die für eine besonders nachhaltige und ressourcenschonende Innendämmung sorgt und zu jeder Jahreszeit ein behagliches Wohngefühl bietet.

Das Ziel stand von Anfang an fest: Das historische Querdielenhaus, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhanderts in Fachwerkbauweise mit Sichtmauerwerk aus Feldbrandziegeln erbaut wurde, sollte durch die allumfassende Gebäudesanierung nichts von seinem besonderen Charme verlieren – zugleich aber mit dem neusten Stand der Heizungstechnik und nachhaltiger aufwarten. Zwei Wohneinheiten sind in dem denkmalgeschützten Gebäude enstanden, das seit 2017 unbewohnt leer stand. Alle Installations- und Heizungsbauarbeiten wurden durch den örtlichen Fachbetrieb Wienströer Sanitär- und Heizungstechnik GmbH ausgeführt. Für die Planung und Auslegung vertraute der Bauherr auf die Erfahrung und die Expertise der  Roth Werke.

Roth-Flächen-Heiz- und Kühlsysteme auf dem Fußboden und an der Wand

Aufgrund der bauphysikalischen Anforderungen und der Vorgaben der Behörden fiel die Wahl im Erdgeschoss auf eine Flächen-Heizung und -Kühlung durch das Roth Original-Tacker-System mit dem Roth Systemroth X-PERT S5+. Rund 230 Quadratmeter Fußboden wurden hier mit der millionenfach bewährten Lösung ausgestattet. Im Ober- und Dachgeschoss setzten die Planer auf das Wandflächen-Heiz- und Kühlsystem Roth Rohrfix. Es zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität mit Blick auf die Verlegeformen und -abstände aus und ist daher besonders für anspruchsvolle Raumgeometrien geeignet. Hier wird das Roth Systemrohr auf den Roth Rohrfix Schienen aufgebracht, anschließend lässt sich der Putz – in diesem Fall ein nachhaltiger Lehmputz – einfach auf ein Armierungsgewebe auftragen. Insgesamt wurden im gesamten Gebäude mehr als 4.700 Meter Roth Systemrohr verlegt und 370 Meter Roth Rohrfix Schienen verlegt.

Energienutzung aus einer Hand

Auch die acht Heizkreisverteiler aus Messing, die Regeltechnik und die Anschlussmodule stammen von dem mittelhessischen Hersteller: „Die gesamte Energienutzung kommt hier aus einer Hand, was Planung und Ausführung natürlich erleichtern“, so Nikolaus Bauer vom Fachbetrieb Wienströer. Das Wärmekonzept erfolgte bauseitig über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe: „In Kombination mit der Flächenheizung ergibt sich somit das Maximum an Energieeffizienz des derzeitigen Stands der Technik“, betonte Roth Werke-Projektleiter Markus Golditz.

Lehmputz ist besonders nachhaltig

Und auch die Kombination von Wandflächenheizung und Lehmputz besticht durch ihre Effizienz, vor allem aber durch ihre Nachhaltigkeit. Der natürliche Werkstoff  Lehm punktet durch eine Vielzahl von positiven Eigenschaften: Er ist Feuchtigkeitsregulierend, ein optimaler Wärmespeicher und eignet sich besonders für Menschen, die unter Allergien leiden. „Eine Wandflächenheizung und -kühlung ergibt in Kombination mit einem Lehmputz ein selbstregulierendes System der Innenraumtemperierung, das sich einfach gut anfühlt“, so Markus Golditz.

Aufgrund der bauphysikalischen Anforderungen und der Vorgaben der Behörden fiel die Wahl im Erdgeschoss auf eine Flächen-Heizung und -Kühlung durch das Roth Original-Tacker-System.
Auch die insgesamt acht Heizkreisverteiler aus Messing, die Regeltechnik und die Anschlussmodule kommen von Roth – und somit die gesamte Energienutzung aus einer Hand.
Das Wandflächen-Heiz- und Kühlsystem ergibt in Kombination mit einem Lehmputz eine selbstregulierende, nachhaltige und besonders effiziente Lösung für die Innenraumtemperierung, die zudem für ein behagliches Wohngefühlt sorgt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.