HOMA produziert künftig „grüner“

03.10.2023 | News

Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion: Photovoltaikanlage dient Pumpenhersteller als nachhaltige Energiequelle

Die HOMA Pumpenfabrik in Neunkirchen-Seelscheid hat einen großen Schritt in Richtung klimaschonende Produktion getan. Auf dem Dach des größten Produktionsgebäudes des Pumpenherstellers wurde in dieser Woche eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von 2.261 m² – das entspricht etwa drei Handballfeldern – in Betrieb genommen.

25 Prozent des benötigten Strombedarfs durch Sonnenenergie

Künftig soll bis zu 25 Prozent des benötigten Strombedarfs durch Sonnenenergie gedeckt werden. Die Anlage selbst besteht aus 1.158 Solarmodulen, die von einer Fachfirma in zwölf Tagen installiert wurden. Da sich der Anschluss der neuen Anlagen betreiberseitig einige Monate verzögert hatte, freut sich HOMA umso mehr, nun endlich von der grünen Energie profitieren zu können. Dabei machen sich die Anlagen nicht nur für die Umwelt bezahlt sondern auch für HOMA selbst: Das Investitionsvolumen von 450.000 Euro soll sich bereits nach sieben Betriebsjahren amortisiert haben.

Dass HOMA konsequent auf Nachhaltigkeit setzt, ist allerdings nicht neu. Bereits in der Vergangenheit wurden umfangreiche Maßnahmen zur Schonung der Umwelt initiiert. Zusätzlich wird derzeit die Beleuchtung in allen Verwaltungs- und Produktionsgebäuden auf LED-Lampen umgestellt, wodurch jährlich 100.000 kWh Strom eingespart werden – so viel wie  ganze 20 Vier-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen. Außerdem wurden ältere Produktionshallen energetisch saniert und nach neuesten Standards gedämmt.

Verantwortung für die Umwelt im täglichen Betrieb

Auch der Fuhrpark von HOMA wurde nachhaltig verändert und teilweise auf Elektroantrieb umgestellt. Ziel dieser Maßnahmen  ist es, in den nächsten Jahren einen Großteil der Produktion klimaneutral zu gestalten. Die neue Photovoltaikanlage ist nun ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin.

Hans Hoffmann, Geschäftsführer der HOMA Pumpenfabrik GmbH, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit für das Unternehmen: „Wir wollen nicht nur mit unseren Produkten, sondern auch im täglichen Betrieb Verantwortung für die Umwelt übernehmen.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.