Installation von PV-Modulen erschließt Kohleabbaugebiete für erneuerbare Energie

18.10.2023 | News

Die 210-mm-Vertex-Ultrahochleistungsmodule von Trina Solar, darunter die Modelle Vertex N 700W und Vertex 670W, werden in einem 2-GW-Photovoltaikprojekt auf dem Gelände einer ehemaligen Kohlemine im chinesischen Ningxia eingesetzt. Sobald das Kraftwerk an das Stromnetz angeschlossen ist, wird es jährlich rund 960.000 Tonnen an Standardkohleäquivaltenten (SKE) einsparen und die Kohlendioxidemissionen um etwa 2,62 Millionen Tonnen pro Jahr verringern.

Das riesige Solarkraftwerk in Ningxia wurde auf einem stillgelegten Bergwerksgelände errichtet, wo zuvor Mineralien abgebaut wurden. Das Projekt trägt mit der erfolgreichen Umwandlung von Brachflächen zur Energiewende in China bei.

Das Vorhaben ist speziell auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten, um die Bodenressourcen, einschließlich der Senkungsgebiete, der Ödlandflächen und Abhänge, optimal für die Produktion von Solarenergie zu nutzen. Die Entwicklung neuer Energiequellen wurde mit umweltfreundlichen Technologien für das Bergbaumanagement kombiniert.

Trina Solar 700W Vertex N Module verwandeln Brachflächen in Solarkraftwerke

Diese Maßnahmen gewährleisten die lokale Versorgung mit umweltfreundlicher Elektrizität und fördern langfristig umweltverträglichere Betriebsformen. Dadurch wird die Umstellung von setzungsgefährdeten Regionen auf die Nutzung erneuerbarer Energien beschleunigt und gleichzeitig die Umwidmung von Brachflächen, die nicht mehr für den Bergbau geeignet sind, in vollem Umfang ermöglicht.

Die Region Ningxia zeichnet sich durch viele Sonnenstunden und intensive Sonneneinstrahlung aus und bietet somit ideale Bedingungen für die Erzeugung von Solarenergie. Bei der Planung der Anlage führte der Projekteigner ein strenges Auswahlverfahren für Photovoltaikmodule durch, bei dem er den Bedarf an zuverlässiger, hocheffizienter Energieerzeugung mit bester Umweltverträglichkeit berücksichtigte. Die Wahl fiel auf die “Golden-Size”-Module von Trina Solar mit 210 mm-Zelltechnologie.

Hohe Haltbarkeit und gleichbleibende Leistung

Die Vertex N 700W-Module, mit ihrer führenden Technologie für Freiflächenanlagen, und die Vertex p-Typ 670W-Module garantieren zusammen eine hocheffiziente, zuverlässige Stromerzeugung, eine stabile Versorgung mit grüner Energie und niedrige Stromgestehungskosten. Die 210-mm-Produkttechnologieplattform hat sich bei Kunden auf der ganzen Welt bewährt und bietet eine hohe Haltbarkeit und gleichbleibende Leistung in unterschiedlichen Umgebungen, wie zum Beispiel in hügeligem Gelände – sogar wenn dieses Senkgruben und Rinnen aufweist.

Das Solarkraftwerk in Ningxia ist ein weiteres Beispiel für Projekte von Trina Solar, bei denen Innovationen eine entscheidende Rolle spielen. Mit der integrierten Wertschöpfungskette für n-Typ-Module, hochwertigen Produkten und exzellentem Service leistet das Unternehmen auch weiterhin einen Beitrag für eine emissionsfreie Zukunft.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.