Netzausbau und modernes E-Wirtschaftsgesetz

08.11.2023 | News

Um die Klimaziele Österreichs zu erreichen, ist es dringend notwendig, die Netze zügig auszubauen und endlich ein zeitgemäßes E-Wirtschaftsgesetz (ElWG) zu verabschieden. Das ist die klare Forderung von Photovoltaic Austria anlässlich des heutigen Begutachtungsendes für den integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan (ÖNIP).

„Der ÖNIP ist ein Plan, aber auch mit Plan muss man losmarschieren. Der nächste konkrete Schritt ist ein modernes ElWG für die österreichische Energieinfrastruktur. Die Bundesregierung muss rasch zeitgemäße rechtliche Rahmenbedingungen schaffen und den dringenden Netzausbau vorantreiben, sonst sehe ich keine Chance die Klimaziele in Österreich zu erreichen“, sagt Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Photovoltaic Austria. Im Speziellen fordert Immitzer klare Ausbaupläne auf Verteilnetzebene und die Modernisierung des Stromnetzes sowie klare und leicht zugängliche Informationen und damit Transparenz darüber, wie viel Energie von verschiedenen Erzeugern in das Stromnetz eingespeist werden kann. Das Stromnetz muss zudem in Bezug auf die Einspeisemöglichkeiten dringend flexibler werden, um sich an wechselnde und wachsende Bedingungen anzupassen.

„Der ÖNIP ist ein wichtiges Element für ein Energiesystem für Morgen. Dennoch brauchen wir auch für die Photovoltaik relevante Ausbaupläne – und das bedeutet, dass wir einen ähnlichen Planungsprozess wie beim ÖNIP auch auf Verteilnetzebene benötigen, um auch wirklich auf die Anforderungen eines modernen Stromnetzes eingehen zu können und Sicherheit für die nächsten Jahrzehnte zu schaffen. Denn für den Ausbau erneuerbarer Sonnenenergie in Österreich sind die Netzzugänge derzeit eindeutig das größte Problem. Will Österreich seine Klimaziele bis 2030 schaffen, benötigen wir dringend eine umfassende Überarbeitung der bestehenden Netzzugangsregelungen und eine verstärkte Investition in die Netzinfrastruktur”, betont Immitzer abschließend.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.