Regierung beschließt halbe Solarstrategie: keine Mehrwertsteuerbefreiung für Solarwärme

27.11.2023 | News

Die Bundesregierung kündigt eine Mehrwertsteuerbefreiung für Strom von der Sonne an, Wärme von der Sonne bleibt unberücksichtigt. Dabei ist Wärme bei der Energieunabhängigkeit Österreichs der größere Brocken, der zu stemmen ist.

Bei der heutigen Pressekonferenz der Regierung wurde mit Anfang 2024 eine Befreiung der Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer angekündigt. Diese Maßnahme ist grundsätzlich zu begrüßen, damit wird jedoch einmal mehr Photovoltaik der Vorzug gegenüber Solarthermie gegeben, die als schlafender Riese ein Schattendasein führt. Dies ist auch im Sinne der effizienten Energiegewinnung unverständlich, da Solarwärmeanlagen den dreifachen Ertrag pro Quadratmeter wie Photovoltaik vom Dach holen.

Ohne Solarwärme sind Klimaziele nicht erreichbar

Ohne Solarwärme wird es nicht gelingen, die Ziele des EU-Plans „Fit for 55“ zu erreichen, den Erneuerbaren-Anteil beim Heizen bis 2030 um durchschnittlich ein Prozent pro Jahr zu erhöhen. Eine Mehrwertsteuerbefreiung würde den Solarwärme-Ausbau im erforderlichen Ausmaß vorantreiben, um Österreich unabhängiger von fossilen Energieimporten und damit krisensicherer zu machen. „Wir sollten Wärme direkt aus Sonnenenergie erzeugen, die uns fast unendlich zur Verfügung steht“, meint Roger Hackstock. „Mit dem Ziel von einem Quadratmeter Solarfläche pro Einwohner wäre das EU-Ziel bereits zur Hälfte erfüllt“. Das Land Vorarlberg hat 85 Prozent dieses Ziels bereits erreicht, mit dem Impuls der Mehrwertsteuerbefreiung würden auch die anderen Bundesländer folgen. „Wir dürfen nicht nur auf Strom setzen, die Wärme ist der größere Brocken, die Befreiung sollte daher auf Solarwärme ausgeweitet werden“, so Hackstock.

Mehr Information unter solarwaerme.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.