Der erste europäische Installateur-Tag

01.12.2023 | News, News

Am 9. November haben EuropeOn und GCP Europe als Vertreter der Elektro- und Maschinen-
installateure auf ihrer Konferenz im Europäischen Parlament den ersten „Europäischen Tag der Installateure“ ausgerufen.

Dieses jährliche Ereignis soll zukünftig die Bedeutung der Installationsbranche und all ihrer Beschäftigten sowie den Beitrag der Elektro- und Mechanikbranche zur Energiewende und zum digitalen Wandel regelmäßig hervorheben. Darüber hinaus sollen die Errungenschaften und innovativen Praktiken der Branche vorgestellt und die Bedürfnisse der Installateure hervorgehoben werden, während gleichzeitig neue und produktive Wege geschaffen werden, um Interessengruppen, die mit Installationsfachleuten zusammenarbeiten, zu verbinden. 

Die Konferenz der Installateure im Europäischen Parlament  

Im Geiste des Europäischen Jahres der Kompetenzen konzentrierte sich der erste Teil der Installateurkonferenz auf das Thema Kompetenzen, mit Debatten und Beiträgen aufschlussreicher Redner: MdEP Ilana Cicurel, David Goodhart, Journalist und Autor von „Kopf, Hand, Herz“ und Pär Lundström, leitender politischer Berater bei IN.SE Schweden.

Während des abschließenden Abschnitts dieser Sektion unterstrich Oliver Jung, Generalsekretär von GCP Europe, die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, um die derzeitige Kluft zwischen verfügbaren und benötigten qualifizierten Fachkräften in den Installationssektoren zu bekämpfen. Außerdem erklärte er, dass es notwendig ist, Talente anzuziehen, die sowohl KI als auch traditionelle Werkzeuge nutzen können, um die Entwicklung innovativer Installationspraktiken zu fördern. 

Der zweite Teil der Installateurkonferenz, welcher der Künstlichen Intelligenz (KI) gewidmet war, umfasste fünf weitere Redner: Martin Ulbricht (Senior-Experte im Kommissionsreferat für die Entwicklung und Koordinierung der Politik im Bereich der Künstlichen Intelligenz), Thierry Geerts (Landesdirektor von Google Belgien und Autor von Homo Digitalis), Josh Bone (Direktor von ELECTRI International – USA), Troels Blicher Danielsen (Verwaltungsdirektor bei Tekniq Arbejdsgiverne – Dänemark) und Luc Vercruyssen (KNX Association).

Abschließend hob Julie Beaufils, Generalsekretärin von EuropeOn, das transformative Potenzial von KI für die Installationsbranche hervor und betonte, dass Maschinenbauer KI zunehmend als ein neues Werkzeug in ihrem Arsenal sehen sollten. 

Ziele dieser Veranstatlung und in Zukunft

Um diesen digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, sollten Installateure und Interessengruppen jedoch systematischen Zugang zu Daten haben. Außerdem müssen die KMU stärker unterstützt werden und es muss ständig auf die Sicherheit geachtet werden.

Julie Beaufils erklärte dazu: „KI und der Fachkräftemangel sind in vielerlei Hinsicht miteinander verbunden. Während KI niemals in der Lage sein wird, Installationen durchzuführen, kann KI indirekt den Arbeitskräftemangel in der Branche lindern, indem sie die Produktivität erhöht. Doch damit dies Realität wird, brauchen KMU Unterstützung, damit sich ihre Mitarbeiter weiterbilden und die notwendigen digitalen Kompetenzen erwerben können.“ 

Oliver Jung betonte zudem: „Die euro­päischen und nationalen Institutionen sollten die Installationsbranchen fördern und die technische Ausbildung sowie die für die Energiewende und den digitalen Wandel erforderlichen Kompetenzen unterstützen. Es sollte ein neuer Marshallplan für Qualifikationen eingeführt werden, um die notwendigen Veränderungen zu bewirken, die es den Installationssektoren ermöglichen, die kommenden Herausforderungen zu meistern.“

Weitere Informationen: installerssummit.eu und gcpeurope.eu

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 12 in der aktuellen Ausgabe 12/2023!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.