Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2024

Der Auftakt erfolgt mit einem Festvortrag von Philipp BLOM, einem renommierten Philosophen, Historiker und Bestseller-Autor. Unter dem Titel “Der Klimawandel aus historischer Sicht” wird Blom die Teilnehmer auf eine spannende Reise durch die historische Entwicklung des Klimawandels mitnehmen. Im Anschluss setzt der erste Konferenztag einen Schwerpunkt auf einen umfassenden Blick auf die aktuelle Lage in der Kreislaufwirtschaft. Ein Highlight dieses Tages ist zweifellos die Verleihung des Abfallwirtschaftspreises Phönix 2024, der Leistungen und Innovationen in diesem Bereich auszeichnet.

Der zweite Tag startet mit dem „Zukunftsdialog“ der Jungen Abfallwirtschaft, diesmal gemeinsam mit den Jungen Umweltjurist:innen des ÖWAV! Auch dieses Mal bietet die Konferenz jungen Forscher:innen und Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen einer Postersession zu präsentieren.

Zudem befasst sich der zweite Konferenztag mit der Vereinheitlichung der getrennten Sammlung von Abfällen bis hin zu praxisorientierten Diskussionen über Quoten oder motivationsorientierte Kreislaufwirtschaft – die Teilnehmer werden in verschiedene Aspekte der nachhaltigen Abfallbewirtschaftung eingeführt.

Abgerundet wird die Tagung durch eine eingehende Analyse der politischen Entwicklungen im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Zu den Anmeldungen
Weitere Informationen

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.