Ins rechte Licht gerückt: Von der Nasszelle zum Wohlfühlbad

10.01.2024 | News

Gezielte Lichtquellen für eine natürliche und behagliche Badezimmeratmosphäre:
• Einzigartige Gemütlichkeit durch indirekte Beleuchtung
• Ausgewogener Materialmix unterstreicht natürliche Badgestaltung
• Form- und Farbgebung runden die Einrichtung ab

Licht beeinflusst maßgeblich das persönliche Wohlbefinden und schafft eine behagliche Atmosphäre – gerade in der dunklen Jahreszeit. Mit indirekten Lichtquellen wird die altbekannte Nasszelle zum perfekten Wohlfühlbad, denn das Bad wird zunehmend zum Ort der Regeneration und Entspannung. Als Gegenwelt zur Hektik des Alltags kommen die Badserien von Duravit diesem Bedürfnis nach Rückzug und Geborgenheit mit unverwechselbar harmonischen Badserien nach.

Vitrium: Natürlicher Materialmix gezielt beleuchtet

Waschtische aus handschmeichelndem Mineralguss, Konsolenunterschränke mit feinem Metallrahmen und Fronten wahlweise aus hinterleuchtetem Glas, Holz oder verschiedenen Dekoren – Vitrium von Christian Werner besticht durch eine raffinierte Komposition unterschiedlicher Materialien. Das natürlich wirkende Ensemble erzeugt eine harmonische Raumatmosphäre, die durch indirekte Lichtquellen perfekt zur Geltung kommt. Die gezielt eingesetzten Lichtelemente verwandeln das Bad in einen wahren Wohlfühlraum. In Kombination mit transluzenten Fronten aus Parsol-Glas bringen die Vitrium-Möbel Wärme ins Interieur und verwandeln das heimische Bad in einen persönlichen Ort der Entspannung.

Qatego: Lineare Möbel und weich abgerundete Sanitärobjekte

Die Badserie Qatego von Studio F. A. Porsche setzt auf die harmonische Spannung zwischen geometrisch gestalteten Möbeln und abgerundeten Sanitärobjekten. Korrespondierend zur weißen Keramik sind die Badmöbel in acht Farben erhältlich, die von glänzendem Weiß über natürliche, zurückhaltende Nuancen wie Taupe Matt und Basalt Matt bis hin zu kräftigen Tönen wie Graphit Matt reichen. Ergänzend runden Holztöne das naturnahe Farbspektrum von Qatego ab. Darüber hinaus lockern beleuchtete, offene Fächer die strenge Geometrie der Möbel auf und bringen Wohnlichkeit und Transparenz ins Bad. Lieblingsprodukte oder dekorative Schalen und Vasen finden hier ihren Platz und werden effektvoll in Szene gesetzt.

Überragend: Das leicht über die Konsole ragende Aufsatzbecken aus schmeichelndem Mineralguss, bildet einen harmonischen Kontrast zu den geometrischen Formen der Unterschranks und des Spiegels.
Zeitlose Gültigkeit: Vitrium steht für sinnliche Rituale im Bad – wodurch das Bad zum Ort der Wärme und Gemütlichkeit wird. (Bildquelle: Duravit AG
Ins rechte Licht gerückt: Die indirekte Beleuchtung der Badmöbel sorgt nicht nur für gemütliches Licht. Auch Lieblingsprodukte und Dekoration finden hier ihren passenden Platz.
Gekonnter Materialmix: Der Waschtisch aus Keramik bildet die perfekte Ergänzung zum Waschtischunterschrank. Die unterschiedlichen Oberflächen und Farben ermöglichen individuelle und zugleich harmonische Kombinationen.

Mehr Informationen unter duravit.at/

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.