Connecting Strength: K2 Systems ist neues Mitglied bei PV Austria

15.01.2024 | News

„Stärken bündeln“ – das ist für K2 Systems nicht bloß ein Motto, sondern vielmehr gelebte Realität. Beleg hierfür ist unter anderem der jetzt bekannt gegebene Beitritt in den österreichischen Bundesverband Photovoltaic Austria.

Mit dieser Mitgliedschaft schließt sich einer der führenden Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen den über 330 Betrieben und mehr als 100 privaten PV-Enthusiasten an, die bereits bei PV Austria organisiert sind. Ziel der Interessenvertretung ist es, eine starke Stimme gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit für die PV-Branche zu sein. So sollen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine der wichtigsten Zukunftstechnologien geschaffen werden.

„Ja“ zum Photovoltaik-Ausbau

Österreich verfolgt das ambitionierte Ziel, sein Energie- und Wirtschaftssystem bis zum Jahr 2040 vollständig zu dekarbonisieren. Neun von zehn Menschen in Österreich sagen dabei „Ja“ zum Photovoltaik-Ausbau. Doch trotz des hohen Potenzials wird nur knapp sieben Prozent des Stroms durch Photovoltaik erzeugt. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, sind jedoch mehr als 40 Terawattstunden (TWh) erforderlich – ein Vielfaches der aktuellen PV-Stromproduktion.

K2 Systems sehe es für Marktführer regelrecht als Pflicht, durch eine Mitgliedschaft bei einem Verband wie PV Austria eigene Stärken einzubringen, erklärt Hannes Thaller, Area Sales Manager Austria. „Ich bin begeistert von der blitzschnellen Informationsweiterleitung durch PV Austria. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Verbands auf politische Entscheidungen sucht ihresgleichen.“ Dirk Schömig, Teamlead für Bayern und Österreich bei K2 Systems freut sich vor allem auf den Austausch bei den Netzwerkveranstaltungen, die der Verband im Laufe des Jahres organisiert: „Diese Fachgespräche sind wertvoll und durch nichts zu ersetzen.“

Gemeinsam innovative Ideen entwickeln

Seit 2004 treibe K2 Systems die Solarenergie mit intuitiven Montagelösungen und innovativen digitalen Services voran, berichtet Co-CEO Willem Haag. Diese langjährige Expertise wolle das Unternehmen nun auch in die Verbandsarbeit einbringen und gemeinsam mit den anderen Mitgliedern innovative Ideen entwickeln, um den PV-Ausbau in Österreich zu beschleunigen.

Neben der Mitgliedschaft bei PV Austria engagiert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Renningen national beim Bundesverband Solarwirtschaft sowie auf europäischer Ebene bei SolarPower Europe, Swissolar, Enerplan in Frankreich, Solar Energy UK und Italia Solare. Im Zusammenhang mit der weltweiten Vertriebstätigkeit bestehen darüber hinaus Verbandszugehörigkeiten in Übersee.

Mehr Informationen unter k2-systems.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.