Anreiz für Heizungstausch

20.02.2024 | Heizung, News

75% der Österreicher sehen starke staatliche Förderung als Anreiz, in den Heizungstausch zu investieren. Wärmepumpenheizungen sind günstiger als Gasheizungen, berichtet Fraunhofer-Institut.

Drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher sind damit einverstanden, angesichts der hohen staatlichen Förderung, Geld in den umweltfreundlichen Heizungstausch zu investieren, um künftige Emissionskosten zu sparen. Wenn sich die Verbraucherinnen und Verbraucher heute für ein Heizungssystem entscheiden müssten, lehnen 70 Prozent eine Gasheizung und sogar knapp 80 Prozent eine Ölheizung in der Sanierung ab. Hoch im Kurs stehen dagegen mit Energie vom eigenen Dach betriebene Wärmepumpenheizungen – sagen 80 Prozent. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Dafür wurden im Februar 2024 im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt.

Die Ergebnisse unserer Verbraucherbefragung sind ein gutes Signal für die klimafreundliche Energiewende in Österreich“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. „Sie zeigen: Stimmen die ökonomischen Rahmenbedingungen, so sind die Menschen bereit, auf Green-Tech-Heizungen umzusteigen.“ 

Attraktive Fördersummen für den Heizungstausch

Die Politik unterstützt Hauseigentümer seit Jahresanfang mit hohen Fördergeldern: Für den Ersatz der alten Öl- oder Gasheizung – beispielsweise durch eine Wärmepumpe – werden durch Bundes- und Landesförderung durchschnittlich 75 Prozent der Kosten übernommen. Dabei werden soziale Aspekte besonders berücksichtigt. Haushalte im untersten Einkommensdrittel bekommen sogar bis zu 100 Prozent der förderungsfähigen Kosten erstattet.

Die hohen Fördergelder sind ein starkes Argument für den Wechsel auf klimaschonende Heiztechnik“, sagt Mader. „Hauseigentümer sollten vor allem die längerfristig entstehenden Emissionskosten für den Betrieb einer Gasheizung im Vergleich zur klimaschonenden Technik im Blick behalten und die aktuell hohe Förderung für einen Systemwechsel nutzen.“ 

Fraunhofer-Forscher: Wärmepumpe langfristig günstiger als Gasheizung

Zu den Langfristkosten bringt eine aktuelle Analyse des Fraunhofer- Instituts ISE mehr Klarheit. Die Forscher berücksichtigen in ihrer Untersuchung künftige Entwicklungen beim Gas- und CO2-Preis, der in Österreich schrittweise ansteigt. So wird der CO2-Preis von derzeit 45 Euro je Tonne bis 2025 auf 55 Euro steigen. Damit wird die Nutzung von fossilen Brennstoffen wie Gas mit der Zeit immer unattraktiver. Die Forscher vom Fraunhofer- Institut ISE ziehen den Schluss: Wird jetzt neu in den Heizungstausch investiert, so ist der Betrieb einer Wärmepumpe über einen Zeitraum von 20 Jahren günstiger als Heizen mit Gas. 

© Stiebel Eltron
Drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher sind damit einverstanden, angesichts der hohen staatlichen Förderung, Geld in den umweltfreundlichen Heizungstausch zu investieren, um künftige Emissionskosten zu sparen.

Mehr Informationen unter stiebel-eltron.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.