Gesucht: Wiens innovativste Betriebe

21.02.2024 | News

MERCUR Innovationspreis 2024 – Einreichen von 15. Februar bis 3. April – Präsident Ruck: „Wiens Betriebe sind vorne mit dabei, wenn es um zukunftsweisende Technologien geht“.

Leben ist Bewegung. Und auch im Geschäftsleben sind Unternehmer gefordert, ihre Produkte und Dienstleistungen stets weiterzuentwickeln. „Wiens Betriebe leisten mit ihrer Kreativität und ihrem großen Innovationsgeist einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Wien. Das beweisen sie jeden Tag aufs Neue“, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. Um herausragende Unternehmer-Leistungen und besondere Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen ins Rampenlicht zu stellen, wird seit mehr als 30 Jahren der Innovationspreis MERCUR vergeben.

KI im Fokus

Viele Wiener Betriebe sind ganz vorne mit dabei, wenn es um die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien geht“, sagt Präsident Ruck. Das zeigen auch die Siegerprojekte des Vorjahres, die sich Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) holten: Der Bildanalyseprozess des tomographischen 3D-Ultraschalls von piur imaging GmbH wird von KI-Algorithmen unterstützt, um bestimmte Krankheitsbilder zu analysieren. Und bei Baubot, dem mobilen Roboter für die Großbaustellen der Zukunft wird KI mit modernster Sensortechnik und autonomer Navigation vereint, damit sich der Roboter selbständig an neue Aufgaben und Umgebungen anpassen kann.

Einreichen für den MERCUR 2024

  • Das Einreichen ist von 15. Februar bis inklusive 3. April möglich. 
  • Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien, die Innovationsprojekte in Wien entwickelt und realisiert haben.
  • Es winkt ein Preisgeld von 8.000 Euro in den vier Kategorien Digitalisierung, Gesundheit, Kreativität und Nachhaltigkeit.

Innovationspreis mit mehr als 30 Jahren Tradition

Der MERCUR Innovationspreis wird seit 1987 jährlich an Wiens innovativste Betriebe vergeben. Die langjährige Geschichte hat bereits mehr als 200 Preisträger hervorgebracht. Traditionell wurde der Preis immer in jenen Kategorien vergeben, die die Stärkenfelder der Wiener Wirtschaft abbilden; das sind Gesundheit, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreativität. Beim Innovationspreis können alle Wiener Betriebe sowohl Produkt-, Prozess als auch Dienstleistungsinnovationen einreichen. Einzige Voraussetzung ist, dass die Projekte entweder bereits am Markt sind oder eine wirtschaftliche Verwertung unmittelbar und nachweislich bevorsteht.

Der MERCUR ist als Innovationspreis des Bundeslandes Wien Vorläufer für den „Staatspreis Innovation“. Gemäß den Statuten dieser Auszeichnung entsendet die Wirtschaftskammer Wien die besten Projekte an diesen Wettbewerb.

Mehr Informationen zum Preis und zur Einreichung unter wko.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.