Mit Beton erneuerbare Energien nutzen

07.04.2024 | Heizung, News

Im Sommer kühl, im Winter warm – Beton ist wegen seiner hohen Materialdichte ein optimaler Energiespeicher und guter Wärmeleiter.

Die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie – kurz VÖZ – repräsentiert die heimische Zementbranche und treibt die zukunftsfitte Weiterentwicklung von Zement und Beton voran. Im Zentrum der Forschung und Innovation steht die Dekarbonisierung der Herstellung von Zement. Ein Schwerpunkt in den Bereichen Forschung und Entwicklung ist seit über zehn Jahren die Thermische Bauteilaktivierung – kurz TBA –, also die Nutzung der thermischen Masse von Beton als Energiespeicher.

Information aus erster Hand

DI Claudia Dankl zeichnet als Geschäftsführerin der Zement und Beton InformationsGmbH für Öffentlichkeitsarbeit der VÖZ verantwortlich. Zum Thema Thermische Bauteilaktivierung engagiert sie sich in Projekten zur Steuerung und Regelung von Wärmepumpen in Kombination mit TBA, für Energiegemeinschaften sowie in der Errichtung und  beim Monitoring von Demonstrationsprojekten.

© DerFritz
DI Claudia Dankl, Geschäftsführerin der Zement und Beton Informa­tionsGmbH.

Frau DI Dankl, welche Rolle spielt die Thermische Bauteilaktivierung in Österreich?
DI Claudia Dankl: Mit der TBA werden ohnehin vorhandene Bauteile zur nachhaltigen Flächenheizung und -kühlung genutzt. Ursprünglich angewendet im Bürobau wird die TBA auch im Wohnbau immer beliebter. Angesichts immer heißer werdender Sommer gewinnt die ressourcenschonende Kühlung hier an Bedeutung.

Welche Referenzen können Sie anführen?
Dankl: Vorzeigebeispiele gibt schon viele,  im Wohnbau wie im Industriebau und bei öffentlichen Bauten. Zahlreiche Referenzen gibt es in Wien: die Bildungscampus-Standorte der Stadt Wien, der Volkshilfe Hafen oder das Studentenwohnheim District Living – DC-Tower 3 mit 850 Apartments – oder die Wohnhausanlage Wiental-Terrassen in der Käthe-Dorsch-Gasse. Ein aktuelles Vorzeigebeispiel in Salzburg ist das Haus für Senioren in Henndorf.

Welche Materialien kommen in Bezug auf Zement und Rohrsysteme bevorzugt zum Einsatz?
Dankl: Beton ist aufgrund seiner Wärmespeicherkapazität und Wärmeleitfähigkeit hervorragend für die TBA geeignet. Beim Einbau kommen wasserführende Rohrleitungen aus Kunststoff oder auch Fertigteile mit Aluverbundrohren zum Einsatz.

Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 36 der aktuellen Ausgabe 4/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.