Junge Wirtschaft präsentiert Nachfolgestrategie für Österreich

04.06.2024 | News

In den nächsten Jahren stehen in Österreich bis zu 51.500 Unternehmen vor einer Betriebsübergabe, was ungefähr 23 % aller Arbeitgeberunternehmen entspricht und über 692.000 Jobs umfasst.

WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz, JW-Bundesvorsitzende Bettina Dorfer-Pauschenwein und WU-Professor Dr. Reinhard Prügl betonten daher bei der Präsentation der Nachfolgestrategie am 16.05.2024 die Bedeutung erfolgreicher Betriebsnachfolgen für den heimische Standort. Scheitern diese, drohen massive Verluste für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Denn erfolgreiche Übergaben steigern laut KMU Forschung Austria den Umsatz und schaffen neue Arbeitsplätze.

Dabei sind insbesondere Familienunternehmen von der Nachfolgethematik betroffen, aber auch die externe Übergabe außerhalb der Familie wird an Bedeutung zunehmen. Für erfolgreiche Nachfolgen sind jedenfalls weniger Bürokratie, geringere Steuern und bessere Finanzierungsmöglichkeiten notwendig. Die Junge Wirtschaft schlägt dazu konkrete Maßnahmen vor, wie etwa die Anhebung des Freibetrags bei Veräußerungsgewinnen. Ein Nachfolge-Beteiligungsfonds könnte Betriebsübernehmer bei der Erfüllung von Eigenkapitalerfordernissen unterstützen. Entrepreneurship Education sowie die Stärkung von Nachfolgekompetenzen an Universitäten und Fachhochschulen schaffen mehr Bewusstsein für die Thematik. Zudem soll ein „Nachfolgerat“ eingerichtet werden, der die Regierung berät.

Die Junge Wirtschaft erwartet sich – angesichts der bevorstehenden Nationalratswahl – von jeder wahlwerbenden Partei ein Maßnahmenprogramm zur Attraktivierung von Betriebsnachfolgen. Neue Steuern wie etwa Vermögensteuern wären dabei schädlich für das heimische Nachfolgegeschehen.

Die „Nachfolgestrategie für Österreich“ mit internationalen Best-Practice Beispielen gibt es hier zum Download: jw-nachfolgestrategie.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Seminar Planen und Gestalten: 3.5 Farbe und farbige Beleuchtung

    05.11.2025 | Hornberg Der Planungsansatz macht den Unterschied.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.