Junge Wirtschaft präsentiert Nachfolgestrategie für Österreich

04.06.2024 | News

In den nächsten Jahren stehen in Österreich bis zu 51.500 Unternehmen vor einer Betriebsübergabe, was ungefähr 23 % aller Arbeitgeberunternehmen entspricht und über 692.000 Jobs umfasst.

WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz, JW-Bundesvorsitzende Bettina Dorfer-Pauschenwein und WU-Professor Dr. Reinhard Prügl betonten daher bei der Präsentation der Nachfolgestrategie am 16.05.2024 die Bedeutung erfolgreicher Betriebsnachfolgen für den heimische Standort. Scheitern diese, drohen massive Verluste für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Denn erfolgreiche Übergaben steigern laut KMU Forschung Austria den Umsatz und schaffen neue Arbeitsplätze.

Dabei sind insbesondere Familienunternehmen von der Nachfolgethematik betroffen, aber auch die externe Übergabe außerhalb der Familie wird an Bedeutung zunehmen. Für erfolgreiche Nachfolgen sind jedenfalls weniger Bürokratie, geringere Steuern und bessere Finanzierungsmöglichkeiten notwendig. Die Junge Wirtschaft schlägt dazu konkrete Maßnahmen vor, wie etwa die Anhebung des Freibetrags bei Veräußerungsgewinnen. Ein Nachfolge-Beteiligungsfonds könnte Betriebsübernehmer bei der Erfüllung von Eigenkapitalerfordernissen unterstützen. Entrepreneurship Education sowie die Stärkung von Nachfolgekompetenzen an Universitäten und Fachhochschulen schaffen mehr Bewusstsein für die Thematik. Zudem soll ein „Nachfolgerat“ eingerichtet werden, der die Regierung berät.

Die Junge Wirtschaft erwartet sich – angesichts der bevorstehenden Nationalratswahl – von jeder wahlwerbenden Partei ein Maßnahmenprogramm zur Attraktivierung von Betriebsnachfolgen. Neue Steuern wie etwa Vermögensteuern wären dabei schädlich für das heimische Nachfolgegeschehen.

Die „Nachfolgestrategie für Österreich“ mit internationalen Best-Practice Beispielen gibt es hier zum Download: jw-nachfolgestrategie.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.