Premiere der Oper AIDA: Eine halbe Million Schrauben für den Bühnenbau

16.07.2024 | News

Am 10. Juli fand in der Oper im Steinbruch die Premiere von AIDA statt. Guiseppe Verdis zeitloser Opernklassiker kehrte damit auf eine der spektakulärsten Freilichtbühnen Europas zurück. Im Bühnenbild kommen rund eine halbe Million Würth Schrauben zum Einsatz.

Im Steinbruch in St. Margarethen ereignet sich jeden Sommer ein Schauspiel des Handwerks. Das Wiener Unternehmen Winter Artservice lässt seit zehn Jahren die Fantasie der künstlerischen Leitungen und Bühnenbildner für die Oper im Steinbruch Wirklichkeit werden. Geschäftsführer Christopher Winter erklärt: „Auf fast 7.000 m2 Bühnenfläche entstand in den letzten Wochen das alte Ägypten der Pharaonen. Dazu wurden große Mengen an Materialien verarbeitet: 600 m3 Styropor, 42 Tonnen Stahl, 5,2 Tonnen Putz und Farbe sowie 470.000 Stück Würth Schrauben und andere Verbindungselemente, die das Bühnenbild zusammenhalten.“

Winter Artservice ist langjähriger Würth Kunde und wird seit 2017 von Außendienstmitarbeiterin Tamara Metz betreut: „Die engste Zusammenarbeit findet in der Anfangsphase bei der Bedarfserhebung des Materials statt. Dabei sind Know-How und unsere individuellen Lösungen gefragt. Bei jeder Produktion gilt es, neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Aber genau das macht mir Spaß und ich freue mich jedes Mal, das Bühnenbild am Ende fertig vor mir zu sehen.“

Wo Kunst und Handwerk aufeinandertreffen

Nachdem im Frühjahr alle Bühnenelemente in den Wiener Werkstätten von Winter Artservice vorgefertigt wurden, startete im April der Bühnenbau auf der größten Naturbühne Österreichs. Herbert Herl, Projektleiter des Bühnenbilds von AIDA bei Winter Artservice, weiß genau, wo jede Schraube seinen Platz hat: „In 20 Meter Höhe haben wir keine Zeit und keinen Platz für Vorbohren oder Bit-Wechsel. Die Würth Holzbauschrauben und der einheitliche Antrieb über verschiedene Abmessungen sparen Zeit und sorgen durch weniger Handgriffe für mehr Arbeitssicherheit. Wir sind froh, mit Würth einen so verlässlichen Partner zu haben.“

Ein Schauspiel des Handwerks

Beim Bühnenbild muss das gesamte verbaute Material großem Druck und Gewicht standhalten können. Würth ist stolz, Teil dieses spektakulären Projekts zu sein. Das betont auch Geschäftsführer Alfred Wurmbrand: „Das Projekt brachte viele handwerkliche Herausforderungen mit sich. Unser Anspruch ist es, die Anforderungen unserer Kunden immer in den Mittelpunkt unseres Tuns zu stellen und passende Lösungen zu finden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Schrauben und Verbindungselementen zur Entstehung des Bühnenbildes für die Oper AIDA beitragen konnten. Ich gratuliere allen Projektbeteiligten und Künstler:innen ganz herzlich zur erfolgreichen Premiere!

AIDA kann noch bis 24. August in der Oper im Steinbruch in St. Margarethen angesehen werden. Hier können Sie mit Würth hinter die Kulissen des Handwerks im Bühnenbau schauen: YouTube-Video

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.