marke[ding] Wels 2024: Premiere als Green Event

04.09.2024 | News

Die Messe marke[ding] Wels, Fachmesse für haptische Werbung und visuelle Kommunikation wird am 17.09.2024 erstmals als Green Event ausgerichtet. Die Organisatoren wollen als Vorreiter der Branche ein klares Signal senden und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Messe leisten. Ihr Ziel ist es, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig zu zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung zusammengehören.

Martin Zettl, CEO marke[ding]: “Um als „Green Event“ zertifiziert zu werden, mussten wir uns vorab verschiedene Themenschwerpunkte genauer ansehen und auch bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören die Kommunikation und Umsetzung einer möglichst umweltfreundliche Mobilität, bei der wir Anreiseoptionen wie öffentliche Verkehrsmittel fördern und emissionsarme Transportmittel unterstützen. Weitere Kriterien umfassen die Vermeidung von Abfall, die Verwendung regionaler und biologischer Produkte beim Catering, energieeffiziente Technik, soziale Verantwortung und barrierefreie Zugänge u.v.m. Mit der Halle 21 in der Messe Wels haben wir jedenfalls die passende Location für unser Green Event.”

Über 80 Aussteller werden Neuheiten und Best-Practice Beispiele präsentieren, von einzigartigen Werbemitteln bis hin zu innovativen, nachhaltigen Designkonzepten. Die marke[ding] Messe bietet Fachbesuchern und Interessierten die Möglichkeit, sich von der Kreativität und dem Innovationsgeist der Branche inspirieren zu lassen. Als eine der führenden Messen im deutschsprachigen Raum hat die marke[ding] einen festen Platz im Kalender vieler heimischer Marketingexperten und Unternehmen.

Unternehmen und Konsumenten messen nachhaltigen Werbemitteln immer häufiger eine hohe Bedeutung bei, da sie die zunehmende gesellschaftliche Relevanz von Umweltbewusstsein und Corporate Social Responsibility widerspiegeln. Nachhaltigkeit wird als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung gesehen, der nicht nur zur Differenzierung im Markt beiträgt, sondern zunehmend auch das Vertrauen der Stakeholder stärkt und langfristig zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensreputation beiträgt.

© Christoph Endt
Martin Zettl, CEO marke[ding]

Auch in diesem Jahr wird die Ausstellung von einem Rahmenprogramm begleitet. Im Messeauditorium dürfen sich die Fachbesucher:innen auf sechs spannende Keynotes zu den Themen Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Social Media Branding freuen.

Unter anderem beleuchtet Manfred Janek in seiner Keynote die 5 größten Umweltlügen der Branche und zeigt, wie echte Klimaneutralität durch umfassende Maßnahmen in Produktion, Transport und Materialeinsatz erreicht wird. Denn Nachhaltigkeit bei Werbeartikeln bedeutet mehr als nur grüne Labels: Es umfasst die verantwortungs- volle Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten, die minimale Umweltauswirkungen haben und soziale sowie wirtschaftliche Vorteile bieten. Werbeartikel sollten nicht nur Marketinginstrumente sein, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten.

Die Besucher*innen vor Ort bestimmen in diesem Jahr mittels Online-Voting auch mit, welche Aussteller:innen die Gewinner der diesjährigen Green marke[ding] Awards sein werden, bei denen kreative Upcycling-Ideen im Fokus stehen. Der Eintritt zur Messe ist für Fachbesucher nach Vorabregistrierung auf der Website kostenlos. Erwartet werden rund 1.000 BesucherInnen, darunter überwiegend EntscheiderInnen aus Marketing, Einkauf und Geschäftsleitung.

Mehr Informationen unter markeding-wels.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.