Alfa Laval revolutioniert mit neuesten Wärmetauschern für natürliche Kältemittel den Wärmepumpenmarkt

04.09.2024 | News

Gamechanger für Sustainable Cities auf der Chillventa 2024: Alfa Laval zeigt auf der Chillventa (8. bis 10. Oktober, Nürnberg Messe, Halle 6, Stand 6-138) seine neuesten Plattenwärmetauscher, die speziell für natürliche Kältemittel ausgelegt sind. Die energieeffizienten Apparate machen industrielle, gewerbliche sowie private Wärmepumpen zum Gamechanger für die Erreichung der Pariser Klimaziele.

Indem sie selbst geringe Mengen Abwärme für die Wärme- und Kälteerzeugung nutzen, werden die nachhaltigen Städte von morgen Wirklichkeit. Internationale Experten von Alfa Laval geben in fünf Fachvorträgen wertvolle Einblicke in moderne Wärmetauscherlösungen und stellen spannende Best Cases vor.

Sichere, effiziente Wärmetauscher für Propan

Die Plattenwärmetauscher der neuen Reihe SE sind für den sicheren Einsatz brennbarer natürlicher Kältemittel wie Propan in Wärmepumpen und Klimasystemen vom Haushalts- bis zum Industriemaßstab konzipiert. Die Apparate bieten einen besonders hohen thermischen Wirkungsgrad und maximale Leistung bei minimaler Kältemittelfüllmenge. Der niedrige Druckabfall steigert die Effizienz und senkt den Energieverbrauch. Die robusten Wärmetauscher erfüllen die strengsten Sicherheitsstandards für hochentzündliche natürliche Kältemittel sowie alle gängigen Umweltanforderungen und reduzieren den CO2-Fußabdruck.

Neue Serie semi-verschweißter Plattenwärmetauscher

Alfa Laval hat eine neue Serie seiner semi-verschweißten Plattenwärmetauscher entwickelt. Die kompakten Apparate bieten hohe thermische Leistung, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit in industriellen Wärmepumpen und Kältespeichern. Dies macht sie zu einer idealen Alternative zu herkömmlichen Rohrbündelwärmetauschern mit niedrigem Wirkungsgrad und vollverschweißen Apparaten. Die neuen semi-verschweißten Plattenwärmetauscher sind besonders robust, servicefreundlich und können bezüglich Temperatur, Druck, Medien und Wasserqualität an spezifische Anforderungen angepasst werden. Die verschiedenen Größen decken ein breites Spektrum an Kapazitäten in der Wärmeübertragung ab und ermöglichen einen unkomplizierten Scale-up.

Verdampfer für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem GWP

Der gelötete Einkreis-Plattenverdampfer AC900 wurde speziell für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem Global Warming Potential (GWP) entwickelt. Er verfügt über einen extragroßen Gasauslass und ist für Verdampferleistungen von 300 bis 600 kW ausgelegt. AC900 eignet sich für den Einsatz in Wärmepumpen, Chillern mit kleiner bis mittlerer Leistung sowie industriellen Chillern und ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Rohrbündelwärmetauschern. Das flexible Kältemittelverteilsystem DynaStatic ermöglicht die Anpassung an die jeweiligen Betriebsparameter. Dabei benötigt der Apparat nur eine geringe Kältemittelfüllung. Er ist äußerst kompakt und kostengünstig in der Installation.

Der Plattenverdampfer AC900 eignet sich speziell für Kältemittel mit geringer Dichte und niedrigem GWP-Wert.
Die Plattenwärmetauscher der neuen Reihe SE von Alfa Laval (hier: SE74) maximieren die Effizienz und Sicherheit beim Einsatz von Propan in Wärmepumpen.

Fachvorträge zu aktuellen Technologien und Erfolgsbeispielen

Alfa Laval verfügt über ein breites Portfolio an effizienten Plattenwärmetauschern, die den Einsatz umweltschonender natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen jeder Größe ermöglichen. Die Experten von Alfa Laval geben in den Chillventa Fachforen informative Einblicke aus erster Hand. Tommy Ångbäck, Director Key Account Sales Energy Division, beschreibt die Entwicklung neuer Wärmetauscher für nachhaltige Wärmepumpenlösungen ohne fossile Brennstoffe (08.10., 11:20 – 11:40 Uhr, Halle 7A, 7A-638) und stellt spannende Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Wärmerückgewinnung vor (10.10., 13:40 – 14:00 Uhr, Halle 7A, 7A-638). Matteo Todescato, Global Application & Product Specialist, erläutert, welche Erfahrungen mit dem natürlichen Kältemittel Propan in die Entwicklung der neuen Wärmetauscherreihe SE eingeflossen sind (08.10., 13:20 – 13:40 Uhr, Halle 4A, 4A-419). Georg Wörner, Verkaufsleiter BFB, berichtet, wie drei Wärmepumpenkaskaden die Heiz- und Kühlprozesse eines großen Milchverarbeiters optimiert haben (09.10., 11:20 – 11:40 Uhr, Halle 7A, 7A-638). Christian Kempe, Product & Application Engineer, diskutiert Lösungsansätze für sichere Anwendungen mit dem effizienten, aber giftigen natürlichen Kältemittel Ammoniak (09.10., 13:20 – 13:40 Uhr, Halle 7A, 7A-638). Mit Ausnahme von Georg Wörner halten alle Referenten ihre Vorträge auf Englisch.

Mehr Informationen unter alfalaval.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.