Architektur trifft Kreislaufwirtschaft

07.07.2025 | Gewerkeübergreifend Planen & Bauen, Slider

In Malmö zeigt das Wohngebäude „Droppen“, wie aus gebrauchten Wärmetauscherplatten ein architektonisches Statement wird.In der nachhaltigen Nachbarschaftsinitiative „Embassy of Sharing“ in Malmö, Schweden, zieht das neue Wohngebäude „Droppen“ die Blicke auf sich: Denn die Fassade des 14-stöckigen Wohngebäudes besteht aus recycelten Wärmetauscherplatten von Alfa Laval – ein starkes Zeichen für kreative Zusammenarbeit zwischen Architektur, Recyclingwirtschaft und Industrie.

Ein Gebäude mit Geschichte und Zukunft

„Droppen“ wurde von einem der bekanntesten Architekten Schwedens, Gert Wingårdh, entworfen und vom schwedischen Immobilienunternehmen Granitor Properties in Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Stena Recycling entwickelt. Während im Erdgeschoss recycelte Ziegelsteine verbaut wurden, bestehen die oberen Fassadenelemente aus gebrauchten Wärmetauscherplatten aus hochwertigem Edelstahl. Sie eignen sich hervorragend als Fassadenmaterial – und sehen darüber hinaus auch noch gut aus. Stena Recycling und Alfa Laval kooperieren seit 2021 im Rahmen der Initiative „Re-Made to matter“, um durch Recycling und Wiederverwendung von Wärmetauschern die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Nachhaltigkeit trifft soziale Inklusion

Über die Platten-Fassade hinaus runden eine energieeffiziente Bauweise, LED-Beleuchtung und der geringe Energieverbrauch des Gebäudes das nachhaltige Konzept ab. Hinzu kommt, dass die Schöpfer von „Droppen“ großen Wert auf soziale Inklusion legten: Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse, ein Outdoor-Fitnessbereich und eine Laufstrecke fördern das Miteinander.

„Was dieses Projekt besonders spannend machte, war der Wiederverwendungsprozess und die Geschichte dahinter“, erklärt Wanda Zubillaga, Projektleiterin bei Wingårdhs. Die Architekten haben gemeinsam mit Stena Recycling einen unkonventionellen Designprozess durchlaufen, der Flexibilität und Kreativität erforderte: „Wir haben verfügbare Materialströme analysiert und schließlich eine Fassade aus wiederverwendeten Wärmetauscherplatten entwickelt. Das Ergebnis war sowohl raffiniert als auch erfolgreich“, so Wanda Zubillaga.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.