Neuer Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“: Know-how für die Wärmewende

11.07.2025 | Branchenmeldungen

(c) Wilfried Pohnke from PixabayDer Verband Wärmepumpe Austria reagiert auf diese Herausforderungen mit einem neu konzipierten Zertifizierungskurs für Installateure, Planer und Fachkräfte. Wärmepumpe: Zukunftstechnologie mit Anspruch Als zentrale Säule moderner Heiztechnik spielt die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Der Markt wächst rasant – gleichzeitig steigen die Anforderungen an Energieeffizienz, Installationsqualität und die fachgerechte Umsetzung, insbesondere bei der Sanierung bestehender Gebäude. „Wir erleben täglich, wie groß der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist“, betont Wärmepumpe Austria, die Interessenvertretung von über […]

Der Verband Wärmepumpe Austria reagiert auf diese Herausforderungen mit einem neu konzipierten Zertifizierungskurs für Installateure, Planer und Fachkräfte.

Wärmepumpe: Zukunftstechnologie mit Anspruch

Als zentrale Säule moderner Heiztechnik spielt die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Der Markt wächst rasant – gleichzeitig steigen die Anforderungen an Energieeffizienz, Installationsqualität und die fachgerechte Umsetzung, insbesondere bei der Sanierung bestehender Gebäude.

„Wir erleben täglich, wie groß der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist“, betont Wärmepumpe Austria, die Interessenvertretung von über 550 Unternehmen der Branche. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde der Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“ grundlegend überarbeitet.

Praxis statt Theorie: Kurs mit echtem Mehrwert

Was den Kurs besonders macht? Statt trockener Theorie vermittelt der Lehrgang praxisnahe Inhalte, konkrete Lösungen für typische Herausforderungen im Berufsalltag sowie aktuelle Branchenkenntnisse. Die Teilnehmenden profitieren vom Erfahrungsschatz des Branchenexperten Charles M. Forstinger, der auf über 25 Jahre Praxis in allen Ebenen des Wärmepumpengeschäfts zurückblickt.

Gemeinsam mit Verbandspräsident Richard Freimüller legt Forstinger den Fokus auf reale Szenarien und aktuelle Anforderungen – damit die Inhalte direkt im Berufsalltag anwendbar sind. Ein weiterer Vorteil: Austausch, Diskussion und Networking sind fixer Bestandteil des Formats.

Nach erfolgreich absolvierter Online-Prüfung erhalten alle Teilnehmenden das anerkannte WPA-Zertifikat.

Zwei Buchungsvarianten: Offener Kurs oder Inhouse-Schulung

Der neue Wärmepumpen-Zertifizierungskurs ist in zwei Varianten buchbar:

  • Offener Einzelkurs: Termine und Veranstaltungsorte für 2025 und das erste Halbjahr 2026 sind ab sofort verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular auf der Website des Verbands: https://www.waermepumpe-austria.at/dienste/zertifizierungskurs
  • Exklusiver Inhouse-Kurs: Direkt im Unternehmen, individuell abgestimmt auf Marktumfeld, Teamfragen und aktuelle Projekte. Einfach Kontakt aufnehmen – das WPA-Team organisiert alles Weitere: kurse@waermepumpe-austria.at

Jetzt in Wissen investieren – für eine nachhaltige Zukunft

Mit dem Zertifizierungskurs „Praxiswissen Wärmepumpe“ erhalten Fachbetriebe nicht nur aktuelles Know-how, sondern investieren gezielt in die Zukunft ihres Unternehmens. Alle Informationen zu Terminen, Inhalten und Referenten gibt es auf der Website von Wärmepumpe Austria.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.