„Energytalk_Juli2025_Stimmungsfoto“: Austausch und Vernetzung im sommerlichen Ambiente: Der Sommer-energytalk bot neben spannenden Vorträgen auch Raum für persönliche Gespräche. (c) energytalk | Verena Pöschl
Ziel der Veranstaltung: konkrete Wege aufzeigen, wie sich Energie intelligenter verteilen und effizienter nutzen lässt – gerade in Zeiten der Energiewende.
Gebäudetechnik neu gedacht: Rehazentrum mit Vorbildwirkung
Tomas Kienzl präsentierte den Neubau des AUVA-Rehabilitationszentrums Wien als Beispiel für zukunftsfähige Gebäudetechnik. Mehr als 300 Geothermie-Tiefensonden und eine Photovoltaik-Gründachanlage sorgen für nachhaltige Energiegewinnung. Besonders innovativ: die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronisch geregelten Durchlauferhitzern. Damit konnten die jährlichen Energieverluste massiv reduziert werden – ein Meilenstein für energieeffizientes Bauen.
Smart Grid in der Praxis: Wiener Netze auf dem Weg zur digitalen Infrastruktur
Mario Leitner zeigte auf, wie die Wiener Netze ihr 30.000 Kilometer langes Stromnetz in ein intelligentes Verteilnetz (Smart Grid) überführen. Herausforderungen wie bidirektionale Stromflüsse durch private Einspeisung oder unvorhersehbare Lastspitzen machen neue Strategien nötig. Klar ist: Versorgungssicherheit und Netzstabilität stehen weiterhin an erster Stelle – trotz zunehmender Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz optimiert Energieflüsse in Echtzeit
Dominik Kohl von der electrify smart energy GmbH veranschaulichte, wie KI-gestützte Prognosen Unternehmen helfen, Energie effizienter einzusetzen. Durch die vorausschauende Steuerung von Verbrauch und Einspeisung – etwa beim Laden von E-Autos – lassen sich Stromkosten senken und Netzbelastungen minimieren. Flexibilität wird so zum Schlüssel einer erfolgreichen Energiewende.

Vorschau: energytalk im Oktober
Der nächste energytalk findet am 8. Oktober 2025 in der Alten Universität Graz statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Künstliche Intelligenz und Architektur – ein spannender Ausblick auf die Zukunft von Bau und Energie.