Flexible Heizsysteme für die Zukunft: Bosch und Buderus setzen auf Hybridtechnologie

16.09.2025 | Heizung, Slider

Die Heizungsbranche steht vor einem Wandel: Während fossile Brennstoffe zunehmend an Bedeutung verlieren, suchen Hausbesitzer nach zukunftssicheren Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich sind. Zwei innovative Heizsysteme zeigen, wie dieser Übergang gelingen kann – ohne Kompromisse bei Komfort oder Flexibilität.

Die Herausforderung der Heizungsmodernisierung in Österreich

Fast 80 Prozent der Heizungen mit fossilen Energieträgern in Österreich sind älter als 15 Jahre. Viele Hausbesitzer stehen vor der schwierigen Entscheidung: Sollen sie ihre alte Gasheizung durch ein modernes System ersetzen oder gleich auf eine vollständige Wärmepumpenlösung umsteigen? Beide Optionen bringen Herausforderungen mit sich – technische, finanzielle und zeitliche.

Bosch Compress Hybrid 5800i G: Vom Gas zur Wärmepumpe in drei Schritten

Die Compress Hybrid 5800i G von Bosch Home Comfort bietet eine durchdachte Antwort auf diese Herausforderung. Das System ermöglicht einen schrittweisen Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien, ohne dass Hausbesitzer von Anfang an große Investitionen tätigen müssen.

Sofortiger 1:1 Austausch möglich

Im Schadensfall kann die alte Gasheizung unkompliziert durch die Compress Hybrid 5800i G ersetzt werden. Die Gas-Inneneinheit mit 3 bis 30 Kilowatt Leistung passt sich flexibel an die bestehende Infrastruktur an. Vorhandene Komponenten wie Warmwasserspeicher oder Heizkörper können weitergenutzt werden, was die Modernisierung kosteneffizient macht.

Hybridbetrieb für maximale Effizienz

Im zweiten Schritt lässt sich eine Wärmepumpen-Außeneinheit integrieren, die bis zu 80 Prozent der benötigten Energie aus klimafreundlicher Umweltwärme gewinnt. Die integrierte Hydraulik erleichtert und beschleunigt diese Erweiterung erheblich.

Vollständiger Umbau zur Wärmepumpe

Nach Optimierung der Gebäudesubstanz durch Dämmmaßnahmen kann das System mit einer E-Heater-Einheit, die den vorhandenen Gas-Wärmetauscher ersetzt, vollständig zur Wärmepumpe umgerüstet werden.

Die integrierte Hydraulik erleichtert die Einbindung in bestehende Heizsysteme und beschleunigt die Installation. © Bosch

Buderus Logamax plus GBH172i: Wasserstoff-ready für die Energiewende

Buderus geht mit dem Logamax plus GBH172i einen ähnlichen Weg, setzt aber zusätzlich auf Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Das Wärmepumpen-Hybridgerät bietet Hausbesitzern maximale Flexibilität bei der Wahl ihrer Heiztechnologie.

H2-ready für 100 Prozent Wasserstoff

Ein besonderes Merkmal des Logamax plus GBH172i ist seine Wasserstoff-Bereitschaft. Das System kann künftig mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden und bereitet Hausbesitzer damit optimal auf die Energiewende vor.

Vielseitige Betriebsmodi

Das System funktioniert als eigenständiges Gas-Brennwertgerät, in Kombination mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit oder als monoenergetische Wärmepumpe. Mit Leistungsgrößen von 15 und 30 kW eignet es sich für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Plug-and-Play Installation

Die integrierte Hydraulik und vorbereitete Anschlüsse ermöglichen eine komfortable Installation. Der Austausch bestehender Geräte gestaltet sich dank identischer Anschlüsse besonders unkompliziert.

Smart Home Integration und Bedienkomfort

Beide Systeme setzen auf moderne Steuerungstechnik und Smart Home Integration:

Bosch Compress Hybrid 5800i G:

  • Eine einzige Bedienoberfläche (HMI) für das gesamte System
  • HomeCom Easy App für die bequeme Steuerung
  • HomeCom Pro für Fachkunden mit Remote-Services
  • Kosteneffiziente Nutzungsanpassung an Strompreise
  • Maximierung erneuerbarer Energien

Buderus Logamax plus GBH172i:

  • MyBuderus App für Internetsteuerung
  • Kompatibilität mit anderen Smart Home Systemen
  • Logamatic BC400 Systembedieneinheit mit Touch-Display
  • Intelligente Regelung für kostengünstige und umweltfreundliche Nutzung
  • Optimale PV-Anlagen Integration
Das Logamax plus GBH172i von Buderus ist bereits für den Anschluss einer Wärmepumpen-Außeneinheit vorbereitet. © Buderus

Wirtschaftliche Vorteile in volatilen Förderzeiten

In Zeiten schwankender staatlicher Förderungen bieten beide Systeme einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen eine risikoarme und kostensparende Modernisierung. Hausbesitzer müssen nicht von Anfang an die kompletten Investitionskosten für eine Wärmepumpe aufbringen, sondern können schrittweise upgraden.

Umweltfreundlich und zukunftssicher

Beide Heizsysteme tragen aktiv zum Klimaschutz bei:

  • Schrittweise Reduzierung des CO2-Ausstoßes
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Vorbereitung auf wasserstoffbasierte Energiesysteme
  • Flexibilität bei sich ändernden gesetzlichen Vorgaben

Fazit: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Die Compress Hybrid 5800i G von Bosch und das Logamax plus GBH172i von Buderus zeigen, dass die Heizungswende nicht von heute auf morgen erfolgen muss. Beide Systeme bieten Hausbesitzern die Möglichkeit, schrittweise und kostenkontrolliert auf umweltfreundliche Heiztechnologien umzusteigen.

Während Bosch mit seiner Lösung besonders den Modernisierungsmarkt im Fokus hat und einen klaren dreistufigen Weg zur Wärmepumpe aufzeigt, punktet Buderus zusätzlich mit der Wasserstoff-Bereitschaft seines Systems. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und bieten Hausbesitzern die Flexibilität, die in der aktuellen Übergangsphase der Energiewende dringend benötigt wird.

Die Systeme sind ab sofort in Österreich erhältlich und richten sich an Hausbesitzer, die zukunftssicher heizen möchten, ohne dabei auf bewährte Technologie oder Bedienkomfort verzichten zu müssen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.