EuroSkills 2025: Österreich triumphiert mit 12 Medaillen bei der Berufseuropameisterschaft

16.09.2025 | Branchenmeldungen, Slider

Österreichs Nachwuchsfachkräfte glänzten bei der EuroSkills 2025 in Herning und sicherten sich den dritten Platz in der Nationenwertung. Mit 6 Gold-, 3 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie 17 Medallions for Excellence bestätigte Team Austria seine Position als europäische Skills-Großmacht.

Triumphaler Empfang am Flughafer Wien

Nach ihrem spektakulären Erfolg bei der Berufseuropameisterschaft in Dänemark landete das 44-köpfige österreichische Team am Flughafer Wien. Über 500 begeisterte Fans empfingen die jungen Fachkräfte mit einem rot-weiß-roten Fahnenmeer und sorgten für echte Gänsehaut-Momente.

Der offizielle Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich würdigte die außergewöhnlichen Leistungen der Teilnehmer, die in 36 verschiedenen Berufen angetreten waren.

Wirtschaftskammer würdigt herausragende Leistungen

Andreas Herz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, betonte die Bedeutung der Erfolge: “Eure Leistungen sind beeindruckend und zugleich entscheidend für Österreichs Zukunft. Was ihr bei den EuroSkills gezeigt habt, macht sichtbar, wie stark unser duales Ausbildungssystem ist.”

SkillsAustria-Präsident zeigt sich begeistert

Josef Herk, Präsident von SkillsAustria, zeigte sich stolz auf die Leistungen der jungen Österreicher: “EuroSkills zeigt eindrucksvoll, wie viel Energie, Kreativität und Mut in unserer Jugend steckt. Ihr habt bewiesen, dass Österreich nicht nur mithalten kann, sondern Maßstäbe setzt.”

Hochkarätige Ehrengäste beim Empfang

Zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern:

  • AK-Präsidentin Renate Anderl
  • Martin Netzer, Generalsekretär im Bildungsministerium
  • Georg Konetzky, Sektionschef im Wirtschaftsministerium
  • Eva Liebmann, WKÖ-Generalsekretär-Stellvertreterin
  • Thomas Csipko von SkillsAustria-Premium-Partner BAWAG

Österreich erobert dritten Platz in der Nationenwertung

Mit ihren hervorragenden Ergebnissen sicherte sich Team Austria den dritten Platz in der Nationenwertung, hinter Frankreich und Deutschland. Dies bestätigt Österreichs Status als eine der stärksten Berufsbildungsnationen Europas.

Oberösterreich führt Bundesländer-Ranking an

Die erfolgreichsten Bundesländer bei der EuroSkills 2025:

1. Oberösterreich: 2x Gold, 2x Silber, 1x Bronze 2. Niederösterreich: 2x Gold
3. Vorarlberg: 1x Gold, 1x Silber

(c) Skills Austria
(c) Skills Austria

AustrianSkills 2025: Nächster Höhepunkt steht bevor

Nach dem EuroSkills-Erfolg richtet sich der Blick bereits auf das nächste Großevent. Die AustrianSkills 2025 finden vom 20. bis 23. November im Messezentrum Salzburg statt.

Bei den nationalen Meisterschaften treten die besten jungen Fachkräfte Österreichs in 53 Berufen gegeneinander an. Parallel werden fünf Berufe als eigenständige “Independent Skills Championships Europe” durchgeführt:

  • Digital Construction (Salzburg)
  • Glasbautechnik (Salzburg)
  • Spengler/in (Salzburg)
  • Steinmetz/in (Salzburg)
  • Fleischer/in (Schweiz)

Weltmeisterschaft 2026 in Shanghai als nächstes Ziel

Die Sieger der AustrianSkills 2025 qualifizieren sich für die WorldSkills 2026 in Shanghai, wo sie für Österreich um Medaillen kämpfen werden.


Über EuroSkills: Die EuroSkills sind die Berufseuropameisterschaft für junge Fachkräfte unter 25 Jahren. Sie finden alle zwei Jahre statt und gelten als wichtigster Berufsbildungswettbewerb Europas.

Über SkillsAustria: SkillsAustria ist die österreichische Organisation für internationale Berufsbildungskooperationen und verantwortlich für die Teilnahme an EuroSkills und WorldSkills.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.