Heizung und Kühlung dank blauer Matten

04.12.2015 | Heizung, News

Bei historischen Gebäuden – ob denkmalgeschützt oder nicht – stellt sich stets die Frage, schaffe ich eine energetische Sanierung auch ohne Dämmung der Gebäudehülle? Und wenn ja, amortisiert sich dies eher als die Dämmung? Beide Fragen beantwortet die GeoClimaDesign AG mit ja.

Die besondere Herausforderung ist im Altbau der überdurchschnittlich hohe Transmissionswärmeverlust. Je höher die Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenseite der Wand, desto größer die Energieverluste. Es gilt also, die Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen Außenseite und Innenseite der ungedämmten Wand gering zu halten. Der erste Schritt ist somit die Definition des Wärmeabgabesystems. Heizkörper sind besonders ungeeignet für ungedämmte Außenwände (höchste Systemtemperatur von allen marktüblichen Wärmeabgabesystemen). Hingegen ist eine Flächenheizung mit geringstmöglichen Systemtemperaturen das Ziel. Und zwar nicht als Wandheizung, sondern als Fußboden- oder Deckenheizung. Die geringsten Systemtemperaturen unter allen Flächenheizsystemem weist das bluematSystem auf. Die blauen Kapillarrohrmatten mit ihrem geringen Abstand zueinander haben unter allen Flächenheizsystemen die geringste Heizungsvorlauf-Temperaturen und darüber hinaus konstruktive Vorzugseigenschaften für den Altbau.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel der GeoClimaDesign AG auf Seite 36 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Web-Seminar: Worktime Special – Schnittstellen zwischen den Gewerken

    30.09.2025 / 10:00–11:30 Uhr // Online Oft kommt es auf

  • Technik Update Event

    30.09.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wartung von Kompaktlüftungsgeräten bis 600 m³/h

    02.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Wartung, Inbetriebnahme und Fehlersuche bei Kompaktlüftungsgeräten. Themen wie Luftqualität, Aufbau, Wartungszyklen und häufige Fehlerquellen werden praxisnah vermittelt. Beginn ist um 12:30 Uhr mit einem Mittagsimbiss, Schulungsbeginn um 13:30 Uhr. Der Kurs ist kostenlos. Referent: Roland Schukies.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.