(c) Isabel Mühlbauer
Die RENOWAVE.AT Impact Days sind Österreichs führende Veranstaltung für klimaneutrale Gebäudesanierung und zentrales Forum für die nachhaltige Weiterentwicklung des Gebäudebestands. Von 12. bis 14. November 2025 kommen in St. Pölten die zentralen Akteur:innen der Bauwende zusammen. Im Mittelpunkt stehen pra-xisnahe und innovative Lösungen, die Sanierungen effizienter, leistbarer und klimaverträglicher machen sollen. Die diesjährigen RENOWAVE.AT Impact Days werden in Kooperation mit BMIMI, Amt der NÖ Landesregie-rung, Abteilung Wohnungsförderung/Wohnbauforschung, Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ, eco-plus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH und Donau Universität Krems durchgeführt.
Drei Tage lang bietet das Programm Raum für Austausch, Wissenstransfer und Kooperation. Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren aktuelle Herausforderungen und präsentieren konkrete Ansätze, wie die Sanierungsquote gesteigert, Ressourcen geschont und die Energiewende im Gebäude-sektor vorangetrieben werden kann. Neu ist heuer ein dritter Tag, der sich gezielt an private Haus- und Woh-nungsbesitzer:innen richtet und ihnen konkrete Orientierung im Sanierungsprozess bietet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Politik und Forschung setzen den Kurs für klimafitte Sanierung
Der Auftakt der RENOWAVE.AT Impact Days widmet sich den politischen und rechtlichen Grundlagen. KommR Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur meldet sich zur Begrüßung per Videobo-tschaft zu Wort. Danach präsentieren Mag. (FH) Hannes Warmuth, Nationale Kontaktstelle NEB im Bundesminis-terium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, und DI Elias Molitschnig, BSc, Leitung Abteilung für Architek-tur, Baukultur, Denkmalschutz und UNESCO Welterbe im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, in einem Tandemvortrag erstmals gemeinsam eine Strategie zu Baukultur und Klimaschutz im Sinne des New European Bauhaus. Damit werden kulturpolitische und ökologische Perspektiven zusammengeführt und Synergien für die Praxis sichtbar gemacht. Ein zweiter Schwerpunkt ist der Impulstag der niederösterreichischen Wohnbauforschung. Hier werden aktuelle Projekte vorgestellt, die vom gemeinschaftlichen Wohnen im Bestand über innovative Sanierungslösungen bis hin zu Fragen der Leistbarkeit reichen. Damit eröffnet der erste Tag den Blick auf jene Rahmenbedingungen, die den Weg zu einer klimafitten Bau- und Sanierungskultur ebnen sollen.
„Die Impact Days zeigen, was bereits funktioniert, was sich bewährt und was als Nächstes kommt. Unser Ziel ist ein realistischer Blick auf die Praxis und der Transfer in die Breite“, sagt DI Ulla Unzeitig, Vorstand und Leitung Kommunikation RENOWAVE.AT.
Innovationen, die den Sanierungsalltag verändern
Der zweite Tag rückt praxisnahe Lösungen ins Zentrum. Die serielle Sanierung wird anhand von Projekten vorge-stellt, die zeigen, wie vorgefertigte Elemente Bauzeiten deutlich verkürzen können. Mit dem Workshop KRAIS-BAU wird der Einsatz digitaler Anwendungen und künstlicher Intelligenz diskutiert, die das zirkuläre Bauen be-schleunigen sollen. Ergänzend dazu zeigt das Innovationsnetzwerk natuREbuilt, wie nachwachsende Rohstoffe sicher und effizient im Gebäudebestand eingesetzt werden können. Ein weiterer Höhepunkt sind die Startup-Pitches, bei denen zehn junge Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Von neuen Materialien bis zu digitalen Tools erhalten die Teilnehmenden Einblick, welche Entwicklungen die Branche in den kommenden Jahren prägen könnten.
„Entscheidend ist die Umsetzungstauglichkeit. Wir verbinden Innovation mit Erfahrungswissen, damit Sanierun-gen im Bestand verlässlich gelingen“, sagt DI Susanne Formanek, Vorstand RENOWAVE.AT.
Sanieren verständlich machen: Beratungstag für Private
Der dritte Tag öffnet die RENOWAVE.AT Impact Days für ein breites Publikum. Im offenen Forum geben Ex-pert:innen direkte Auskunft zu Themen wie Heizen, Photovoltaik, Förderungen, kreislaufgerechtes Bauen und Wohnbehaglichkeit. An Thementischen erhalten Haus- und Wohnungsbesitzer:innen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und konkrete Orientierung zu bekommen. Kurzvorträge aus der Qualitätsplattform Sanierung ergänzen die Beratung durch Einblicke in unterschiedliche Praxisfelder. Besonders anschaulich wird es im Simula-tionsworkshop „LEAN.verbindet“. Hier erproben die Teilnehmenden in einem Rollenspiel den Bauablauf aus Sicht der verschiedenen Gewerke und erfahren, wie durch gemeinsame Planung Hindernisse früh erkannt und Res-sourcen effizienter genutzt werden können.
„Wir holen die Sanierung dorthin, wo sie wirken soll, zu den Menschen. Es geht um Orientierung, um klare Schrit-te und um den direkten Austausch“, sagt DI Iris Kaltenegger, Wissenskommunikation RENOWAVE.AT.
Serielle Sanierung zum Anfassen
Bereits zum zweiten Mal ist die Ausstellung zur seriellen Sanierung Teil der RENOWAVE.AT Impact Days. Sie macht sichtbar, wie Sanierungen mit vorgefertigten Elementen schneller und planbarer werden können und welche Chancen diese Methode für Wohn- und Gewerbebauten eröffnet. Gezeigt werden internationale Best Practices ebenso wie aktuelle österreichische Projekte. Auf großformatigen Tafeln stellen sich die zentralen Ak-teurinnen und Akteure vor und dokumentieren ihre Lösungen für den Einsatz in der Praxis. Damit wird die Vielfalt einer Bauweise greifbar, die entscheidend dazu beitragen kann, die Sanierungsquote in Österreich zu steigern.
Mehr Informationen zum Programm, allen Speaker:innen und zur Anmeldung unter https://impact-days.at
Die Teilnahme an den RENOWAVE.AT Impact Days 2025 ist kostenfrei.
