Restart-Guides für das Installateurgewerbe: Verbessern Sie Ihre unternehmerische Handlungsfähigkeit

13.11.2025 | Gewerkeübergreifend, Slider

Online-Services für kleine und mittlere Unternehmen in der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

In wirtschaftlich fordernden Zeiten ist es besonders wichtig, dass Österreichs Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und kleine und mittlere Betriebe (KMU) aus der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik unternehmerisch voll handlungsfähig bleiben. Die innovativen Restart-Guides unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, kritische Phasen zu überwinden – und wieder mehr aus der Zukunft zu machen.

Umsatzeinbußen, Liquiditätsengpässe, Zahlungsschwierigkeiten: Mit solchen Herausforderungen sind viele Installateur-Betriebe konfrontiert. Die fordernde wirtschaftliche Situation der letzten Zeit hat insbesondere bei EPU und KMU deutliche Spuren hinterlassen. Nicht immer bleibt im Tagesgeschäft Zeit, sich mit kritischen Entwicklungen rechtzeitig und ausreichend zu beschäftigen.

Fundiertes Know-how, konkrete Empfehlungen

Damit EPU und KMU wieder auf Zukunftskurs kommen und ihre Geschäftsideen erfolgreich umsetzen können, bieten die Restart-Guides wirksame Unterstützung. Die interaktiven Guides wurden im Rahmen des BMWET-WKO-Programms “Perspektive Zukunft” entwickelt.

Fünf praktischen Online-Guides bringen für die Betriebe direkten Nutzen: Sie verbinden betriebswirtschaftlich und juristisch fundiertes Know-how mit konkreten Handlungsempfehlungen und anschaulichen Praxisbeispielen. So “führen” sie Unternehmer:innen in fordernden Situationen wieder in eine gute Zukunft.

Mit dem Guide “Steckt mein Unternehmen in der Krise?” erkennt man frühzeitig, ob der eigene Betrieb auf kritische Situationen zusteuert – und erfährt konkret, was man für eine gute betriebliche Zukunft tun muss.

Der Guide “Wie kann ich meine Liquidität verbessern?” zeigt, worauf es beim Liquiditätsmanagement ankommt und wer einen dabei unterstützt.

Im Guide “Wie rede ich mit der Bank in schwierigen Zeiten?” erfahren Unternehmerinnen und Unternehmer, wie man mit der Hausbank strukturiert und erfolgreich kommuniziert, damit die finanzielle Zukunft auf nachhaltig besseren Beinen steht.

Der Guide “Wie rette ich mein Unternehmen?” zeigt, worauf es bei Zahlungsschwierigkeiten ankommt – und wie man eine unternehmerische Situation meistert, die jeden treffen kann.

Der Guide “Zahlungsunfähig – was nun?” bringt Klarheit, ob und wie man sein Unternehmen sanieren kann. Er liefert praktische Informationen für den Fall einer Schließung sowie für den unternehmerischen Neustart.

Keine Kosten – großer Nutzen

Die fünf Restart-Guides sind kostenlos und können völlig anonym genutzt werden. Die Unternehmerinnen und Unternehmer werden dabei interaktiv durch alle wichtigen Fragen und heraus aus kritischen Situationen geführt. Sie erhalten fundierte Handlungsempfehlungen für ihr wirtschaftliches Comeback und eine erfolgreiche betriebliche Zukunft.

Mit ihrem Leistungs- und Nutzenprofil sichern und erhöhen die Guides die Handlungsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen auch in wirtschaftlich fordernden Zeiten. Das ist ein wichtiger Beitrag dazu, dass in Österreich unternehmerische Ideen und Projekte bestmöglich umgesetzt werden können – und unsere Zukunft wieder mehr kann.

Der Beitrag wurde auch auf der Homepage der Bundesinnung veröffentlicht. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.