Die Benchmark im Großhandel

12.02.2016 | News

Seit 1. Jänner sind Logistik und IT von ÖAG und SHT in der Frauenthal Service gebündelt.

Wolfgang Knezek ist seit einem Vierteljahrhundert in führenden Funktionen im Sanitär- und Heizungsgroßhandel aktiv. Der SHT-Vorstand ist gleichzeitig Vorstand der Frauenthal Handelsdivision, zu der SHT und ÖAG gehören, sowie Geschäftsführer der Frauenthal Service GmbH. Knezek verantwortet damit das derzeit größte Projekt der Branche: Die Zusammenführung der Serviceabteilungen der beiden umsatzstärksten Großhandelsmarken. Ein Interview über 25 Jahre Veränderungen, über harte, aber faire Verhandlungen und über den Unterschied zwischen Digitalisierung und Schnupfen.
Sie sind heuer seit 25 Jahren bei ein und demselben Unternehmen! Was war Ihr erster Eindruck von der Branche?
Mag. Wolfgang Knezek:
Ich kam aus dem Pharmagroßhandel, der in puncto Logistik und Organisation schon sehr weit war. Im Vergleich dazu hatte der Sanitär- und Heizungsgroßhandel noch großes Entwicklungspotenzial. Im Fokus stand die Professionalisierung der Läger, neue Abläufe bei der Kommissionierung, Maßnahmen, um die Drehung zu steigern, und so weiter. Die modernen Zeiten haben Einzug gehalten, die Entwicklung zu schnellerer und professionellerer Lagerwirtschaft hat in dieser Branche damals in den 1990ern begonnen.
Das Profil der Branche hat sich seither stark gewandelt.Die Installationsbranche hat eineinhalb schwächere Jahre hinter sich. War 2014 ein guter Zeitpunkt, die ÖAG zu kaufen?
Knezek: An einen Konkjunkturaufschwung haben wir damals aber auch nicht geglaubt. Uns war klar, dass wir keinen Rückenwind vom Markt bekommen werden, das ist in die Planungen eingeflossen. Die Sache ist die: Wir sind jetzt besser aufgestellt. Größe bringt gewisse Skalierungseffekte mit sich. Das Marktumfeld ist für uns das gleiche, aber wir sind so wesentlich stabiler als andere.
Wie geht es mit den Abholmärkten und den Schauräumen nach der Fusion weiter? Die liegen ja manchmal direkt nebeneinander. Wird das so bleiben?
Knezek: Ja, das wird so bleiben. Jeder Standort unterliegt einer wirtschaftlichen Beobachtung, das war aber auch in der Vergangenheit schon so. Über eine Schließung oder Zusammenlegung werden wir in Einzelfällen erst nachdenken, wenn die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben sein sollte.
Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 12 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.