Praxisnahe Ausbildung

12.02.2016 | Heizung, News

In und von der HTL Mödling (Abteilung Maschinenbau) wurde im Herbst 2015 der Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Heizlabor realisiert. Wie dies vonstatten ging und wer beteiligt war, hat „Der österreichische Installateur“ unter die Lupe genommen.

Trotz momentan niedriger Energiepreise auf dem Sektor der konventionellen Energielieferanten Gas und vor allem Öl und nach einigen Rücksprachen mit Firmen und Kunden entschied sich Laborleiter Dipl.-Päd.FOL Josef Trummer zum Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria SH von Hoval. Im Zuge eines Praxisexperiments, welches nun die gut 200 m2 der Laborräumlichkeiten beheizt, wurden außerdem ein Holzvergaser/Kessel von Herz Energietechnik, ein 1.000-l-Pufferspeicher, zwei M-Bus/Drehstromzähler/Display Firma Eltako sowie ein Wärmemengenmesser und ein Computer mit Datenlogger und Software der Firma Ista nach einigen Gesprächen von den jeweiligen Firmen zur Verfügung gestellt und im Heizlabor installiert. Die dazu notwendigen Ventile plus Zubehör lieferte die Firma IMI Hydronics, sämtliche Rohrmaterialien plus Presswerkzeug stellte die Firma Rehau zur Verfügung. Neben den Laborräumen versorgt das Radiatorsystem auch einen Torluftschleier Airtecs der Firma Rosenberg, welcher über dem Eingang zum Labor situiert ist. "Unser großer Dank gilt den Partnern aus der Industrie, die diese Leihgeräte zu Versuchszwecken gratis zur Verfügung gestellt haben" betonte Dipl.-Päd.FOL Josef Trummer. Realisiert wurde der Einbau der Geräte im Laufe des Schuljahres 2014/2015 durch die 2. Klasse des Kollegs für Gebäude- und Kältetechnik.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 46 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Web-Seminar: Worktime Special – Schnittstellen zwischen den Gewerken

    30.09.2025 / 10:00–11:30 Uhr // Online Oft kommt es auf

  • Technik Update Event

    30.09.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wartung von Kompaktlüftungsgeräten bis 600 m³/h

    02.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Wartung, Inbetriebnahme und Fehlersuche bei Kompaktlüftungsgeräten. Themen wie Luftqualität, Aufbau, Wartungszyklen und häufige Fehlerquellen werden praxisnah vermittelt. Beginn ist um 12:30 Uhr mit einem Mittagsimbiss, Schulungsbeginn um 13:30 Uhr. Der Kurs ist kostenlos. Referent: Roland Schukies.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.