Ganzheitliches Energiekonzept

08.04.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Was liegt näher für einen Anbieter von Flächenheizung und -kühlung, Verteilersystemen und ­Erdwärmenutzung, als die eigenen Produkte auch beim Neubau des Firmengebäudes zu nutzen? Die Firma Jaraflex hat in weniger als einem Jahr ein mehr als zeitgemäßes Gebäude geschaffen.

Nachdem die geschäftsführenden Gesellschafter Hans Götzendorfer und Manfred Steiner übereingekommen waren, in ein neues Jaraflex-Firmengebäude zu investieren, ging alles ziemlich schnell. Am 24. September 2013 wurde der erste Kontakt mit der Firma Schmid Baugruppe aufgenommen. Zuständige Architektin war Susana Garcia, die gemeinsam mit Baumeister Ing. Andreas Stallinger die Abteilung Projektentwicklung bildete. Ihnen wurde die Aufgabe zuteil, die Planung eines neuen Firmengebäudes in Niedrigenergiebauweise der modernen Art mit gehobenem Standard durchzuführen. Die Hallenfläche wurde mit ca. 1.600 m2 geplant, wovon 200 m2 auf den Versand bzw. Werkstattbereich entfallen sollten. Weiters wurde von den Bauherren eine Bürofläche von ca. 600 m2 mit einem Schulungsraum gewünscht. Außerdem sollte ein Forschungsraum geschaffen werden, in dem alle Heiz- und Kühlflächen mit Fühlern ausgestattet sind und mittels Wärmebildkamera gemessen werden können. In einer Rekordbauzeit von 200 Tagen wurde das Gebäude durch die Schmid Baugruppe errichtet und stand am 12. Februar 2015 zum Einzug bereit.
Wunderwerk der (Haus)technik
Grundsätzlich war man auf der Suche nach einem unkomplizierten, energiesparenden System mit extrem niedriger Vorlauftemperatur zum Heizen und Kühlen. Idealerweise sollte dieses mit einer PV-Anlage kombinierbar sein. Von Seiten Jaraflex’ wurde jede mögliche belegbare Beton-, Ziegel- oder Gipskartonfläche als Wärme- bzw. Kühlfläche genutzt, um mit möglichst niedrigen Temperaturen eine sanfte Wärmeabgabe zu ermöglichen. Für die Warmwasserbereitung entschied man sich für eine Luftwärmepumpe, um zugleich auch den Serverraum zu kühlen.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 3-4/2016!

Die Vorbereitung der Betonplatten: Um den Wärmeverlauf der Bauteilaktivierung zu ermitteln, wurden während der Bauphase in einem Abstand von 30 cm vier Temperaturfühler montiert. Über die Loxone-Visualisierung wird der Temperaturverlauf nach unten genau dargestellt. Credit: Jaraflex
Die geschäftsführenden Gesellschafter Hans Götzendorfer (rechts) und Manfred Steiner (links). Credit: Jaraflex
Die leistungsoptimierte 10-kW-Peak-PV-Anlage. Credit: Jaraflex

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.