Pellets kombiniert mit Wärmepumpe

04.07.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Die Pellet-Wärmepumpe „Hybrid“ von Guntamatic verbindet die Vorteile beider Heizsysteme zu einer völlig neuen Lösung, deren Stärken speziell im gut sanierten Altbau zum Tragen kommen.

Mit dem "Hybrid" hat Guntamatic erstmals eine Kombination aus seinen bekannt effizienten Pelletsheizungen und einer wirtschaftlichen Luft-Wärmepumpe entwickelt, die die Vor- und Nachteile beider Systeme zu einem effizienten Gesamtsystem zusammenfügt. Die Ausgangssituation ist klar: Während sich die Wärmepumpe für gemäßigte Außentemperaturen und geringen Wärmebedarf eignet, jedoch bei kalten Außentemperaturen fast zur Stromheizung wird, erzielt die Pelletsheizung genau da ihre höchste Effizienz.
Die Idee, eine Pelletsheizung mit Wärmepumpe zu kombinieren, entstand beim oberösterreichischen Biomasse-Spezialisten bereits 2008 bei der Entwicklung der Pellet-Wandtherme, als erkennbar wurde, dass die Anlagenverluste des Biomasse-Systems bei niedrigen Leistungen immer relativ hoch sein werden. Als Folge dieser Erkenntnis rief Guntamatic-Geschäftsführer Ing. Günther Huemer ein Forschungsprojekt ins Leben, bei dem Lösungen zur Optimierung des Jahresnutzungsgrads von Pelletsheizungen gesucht wurden. Parallel dazu wurde mit einem Guntamatic-internen Projekt "Heizung der Zukunft" begonnen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 7-8/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.