Energiebereitstellung auslagern

28.09.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Know-how des Dienstleisters zu nützen und Risiken zu minimieren, gehören zu den wesentlichen Vorteilen des Contractings.

Immer mehr Unternehmer möchten in technische Anlagen zur Energiebereitstellung nicht mehr selber investieren, sondern nur mehr die benötigte Nutzenergie von einem Investor beziehen, der auch die Anlage plant, errichtet und betreibt. War Anlagen-Contracting in der Vergangenheit oft ein Synonym für Wärmelieferung, wird in den letzten Jahren vor allem Kühlung immer mehr zum Thema. Aber auch Nutzenergie für Produktionsprozesse wie Druckluft und Dampf kann Gegenstand eines Anlagen-Contractings sein. Die Gründe, sich für Anlagen-Contracting zu entscheiden, sieht Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) in der Möglichkeit, wirtschaftliches und technisches Risiko zu minimieren. "Mit Contracting können sich Betreiber von Anlagen mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren", sagt Auer, die mittels Publikationen und Vorträgen über diese Art der Auslagerungen von Dienstleistungen informiert sowie Vor- und Nachteile aufzeigt, hier aber eher aufgrund ihrer Funktion Vorteile anspricht.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 42 der aktuellen Ausgabe 9/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.