Biomasse zwischen Chance und Krise

17.02.2017 | Heizung, News

Die heimischen Forschungsaktivitäten stehen nahezu still, die Marktnachfrage ist gedämpft: ­Worunter Österreichs Bioenergie-Branche leidet und wie der internationale Biomasse-­Aufschwung auch hierzulande genutzt werden soll.

Die 5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz, die von 18.-20. Jänner in Graz stattfand, zeigte zwei gegenläufige Entwicklungen auf: Während international die Bioenergie-Branche im Aufschwung ist, gehen Nachfrage und Forschungsaktivitäten im ehemaligen Biomasse-Vorzeigeland Österreich so stark zurück, dass sogar eine Abwanderung von Know-how droht. Will Österreich hier nicht noch weiter ins Hintertreffen geraten, besteht dringender Handlungsbedarf. Doch derzeit fehle der politische Wille, die Rahmenbedingungen für die effziente Nutzung von Bioenergie an die bestehenden Notwendigkeiten anzupassen.
"Mit dem historischen Abkommen von Paris wurde eine neue Ära im internationalen Klimaschutz eingeläutet", sagte Sektionschef DI Günter Liebel, Leiter der Sektion Umwelt und Klimaschutz im Umweltministerium. Das Schlagwort von der Dekarbonisierung der Wirtschaft lässt sich für Liebel ganz einfach übersetzen: "Raus aus den fossilen Energien!"Bioenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle, davon ist der Präsident des Weltbiomasseverbands, der Litauer Remigijus Lapinskas, überzeugt. Schon in naher Zukunft könne die Bioenergie das Dreifache als bisher zur Energieversorgung der Welt beitragen. Dazu sei aber der entsprechende politische Wille nötig, wie es ihn in vielen Ländern bereits gäbe. In Schweden beispielsweise gibt es bereits eine CO2-Abgabe. Damit wird die Energiewende vorangetrieben und gleichzeitig – bei richtiger Anwendung – das Wirtschaftswachstum von den Treibhausgas-Emissionen entkoppelt.In anderen Teilen der Erde beginnt man jedoch erst damit, Biomasse als wertvollen Energieträger zu erkennen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.