Zukunft der Stadt: Energie aus der Fliese?

17.02.2017 | Heizung, News

Eine Ausstellung im Technischen Museum Wien zeigt, wie Großstädte ihre Energieprobleme zukünftig lösen könnten.

In zahlreichen Städten Europas gibt es Diskussionen darüber, wie eine innovative Energiezukunft aussehen könnte. Brüssel preschte dabei vor: Passivhaus-Standard gilt 2015 sowohl für Neubauten als auch bei Gebäuderenovierungen. Energie zum Heizen wird dann kaum noch gebraucht. In Mailand soll die zusätzliche Aufheizung der Stadt mit seinen 1,3 Millionen Menschen verhindert werden. Hier geht es darum, den vermehrten Einsatz von energiefressenden Klimaanlagen zu unterbinden: Der Masterplan dieser norditalienischen Stadt sieht vor, strahlenförmig vernetzte Grünflächen zu schaffen, um Kaltluftschneisen zu erzeugen. In Zürich wurde in der Volksabstimmung 2008 der 2000-Watt-Gesellschaft grünes Licht gegeben. Jeder Einwohner soll bis 2050 den aktuellen 5000-Watt-Verbrauch durch Effizienz und Verzicht senken. Maßnahmen wurden in der Verwaltung bereits umgesetzt. Und in der 1,7-Millionen-Stadt Wien können sich Bürgerinnen und Bürger an Beteiligungen von Solarkraftwerken und Windparks beteiligen. In Städten lebt bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, Tendenz weiter steigend – und das auf nur zwei Prozent der Erdoberfläche. Die Ausstellung "Zukunft der Stadt", die derzeit im Technischen Museum in Wien stattfindet, zeigt unter anderem auf, wie essentiell es für die Bewohner der Stadt ist, Energiezukunft selbst mitzugestalten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 80 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.