Blockheizkraftwerk überzeugt Wellnesshotel

07.03.2017 | Heizung, News

Das Blockheizkraftwerk PowerBloc erzeugt Strom und Wärme für das Wellness Schloss Panorama Royal. Hoval hat das Projekt von der Planung bis zur Umsetzung begleitet.

Die Hoval Fernwärme-Unit und der Partner-Installateur Michael Fössinger haben das Projekt "Blockheizkraftwerk für das Wellness-Schloss" in Bad Häring (Bezirk Kufstein in Tirol) von Anfang bis zum Ende begleitet. Der Haustechniker des Hotels Christoph Trauner erinnert sich: "Die Umsetzung war mit einem extrem hohen Koordinationsaufwand für alle Beteiligten verbunden. Hoval hat uns auf diesem Weg bestens begleitet und beraten." Blockheizkraftwerke wie das Hoval PowerBloc sind effiziente Lösungen an Orten mit konstant hohem Wärme- und Strombedarf über das ganze Jahr hinweg. Auch die Abstimmung mit den Behörden war anspruchsvoll, da solche Anlagen nicht alltäglich sind. Am Ende konnte jedoch selbst der Nachweis über den leisen Betrieb des Hoval PowerBloc zur Zufriedenheit der Behörde erbracht werden. Somit stand der Umsetzung nichts mehr im Wege. Um den tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes exakt zu erheben, wurde über mehrere Wochen der Strom- und Gasverbrauch gemessen und analysiert. Die Dimensionierung und Regelung der Anlage wurde so ausgelegt, dass sowohl auf den Strom- als auch auf den Wärmebedarf Rücksicht genommen wird.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 3/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.