Der Mercedes ist am Dach montiert

02.05.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

Seit über 20 Jahren arbeiten Vakuumkollektoren nahezu störungsfrei. Ein Solar-Pionier aus Krenglbach erkannte rasch die Vorteile dieser ­Technologie.

Der Installateurmeister Karl Einsiedler aus Krenglbach in Oberösterreich war einer der ersten Solar-Pioniere in Österreich. Sofort mit der Betriebsgründung 1979 beschäftigte er sich mit Flächenheizsystemen. Seine Frau Elisabeth arbeitete im Büro. Er konstruierte seine ersten Solaranlagen aus schwarz lackierten Heizkörpern und entwickelte auch seine eigenen Thermostatsteuerungen. Diese Entwicklung führte ihn über spezielle Solarlacke zur Glasabdeckung und Isolierung der Kollektoren. Doch die Wärmeverluste waren ihm zu hoch. So begann er die beste Wärmedämmung – das Vakuum einzusetzen. Doch die Form des Flachkollektors war dem Druck und den Temperaturschwankungen noch nicht gewachsen. Er suchte auf der Erfindermesse in Basel den optimalen Kollektor und war sehr schnell vom Vakuumröhrenkollektor überzeugt. Auch auf der ISH in Frankfurt wurden 1984 Vakuumröhrenkollektoren ausgestellt, und Karl Einsiedler errichtete mit diesen – kurz darauf – eine der ersten Anlagen in Österreich.
Seit über 20 Jahren im Einsatz
Wolfgang Drumm aus Krengelbach gehörte 1997 zu den ersten Kunden, welche sich von Karl Einsiedler die ersten 6 m2 Daimler-Benz Aerospace Röhrenkollektoren auf das Dach montieren ließen. Wegen der enormen Kosteneinsparung bei Heizung und Warmwasserbereitung wurde kurz darauf die Fläche auf 12 m2 verdoppelt. Wolfgang Drumm: "Die Anlage arbeitet seit 20 Jahren praktisch störungsfrei und trägt dazu bei, dass ich meine Energiekosten für Heizung und Warmwasserbereitung um 50 Prozent reduzieren konnte. Auch die Steuerung arbeitet noch wie am ersten Tag.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 36 der aktuellen Ausgabe 5/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.