TGS übernimmt Konstantinou

24.07.2017 | Heizung, News

Die TGS Technischer Gebäude Service GmbH übernahm per Anfang Juli das Wärmetechnik-Unternehmen von Ioannis Konstantinou.

Anfang Juli wurde die Konstantinou Wärmetechnik aus Dornbirn in die TGS Technischer Gebäude Service GmbH in Altach eingegliedert. Die Marke bleibt erhalten und Inhaber Ioannis Konstantinou setzt seine 1991 begonnene Arbeit als Spezialist für Heizungsanlagen der Marken Örtli und Hydrotherm bei TGS fort. Das Angebot von Konstantinou Wärmetechnik umfasst derzeit Verkauf, Service und Reparatur von Öl- und Gasbrennern, Öl- und Gasbrennwertkesseln, Regelungstechnik, Boilern, Speichern, Solaranlagen, Holzvergasern sowie Heizwertkesseln.
Für TGS-Gründer Peter Schelling ist die künftige Zusammenarbeit ein logischer Schritt: „Unsere Mission ist umfassender Service für Gebäudetechnik. Durch Ioannis Konstantinou können wir unser Spektrum um Örtli- und Hydrotherm-Heizungsanlagen erweitern.“ Auch die bestehenden Kunden von Konstantinou Wärmetechniksollen von der Zusammenarbeit profitieren. „Künftig kann ich mit TGS als Partner Leistungen über die Wärmetechnik hinaus anbieten“, freut sich Ioannis Konstantinou. Hinsichtlich Heizung soll sich für die Kunden von Konstantinou Wärmetechnik nichts ändern. Sie werden mit ihren Örtli- oder Hydrotherm-Anlage nach wie vor von ihrem bekannten Spezialisten betreut. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.