Neues Seminar

Im Herbst dieses Jahres haben Baumeister, Fachplaner, Installateure und andere interessierte Fachleute die Möglichkeit, sich in einem neuen Seminar über die Bauteilaktivierung in Gebäuden mit hoher solarer Deckung weiterzubilden. In zwei Wochenend-Seminaren am 20./21. Oktober und am 10./11. November 2017 werden in Theorie und Praxis die Grundlagen zur solarthermischen Bauteilaktivierung vermittelt. Das Themenspektrum reicht von den neuen gesetzlichen Anforderungen im Neubau über Solarthermie mit hohen solaren Deckungsgraden bis hin zu Umsetzungsbeispielen und Ergebnissen aus der Begleitforschung des Förderprogramms "Demoprojekte Solarhaus" des Klima- und Energiefonds. Die Theorie-Tage finden an der Donau-Universität Krems statt. Für Samstag, 21. Oktober, ist eine halbtägige Exkursion zu Sonnenhäusern mit solarthermischer Bauteilaktivierung vorgesehen. Die Referenten sind Experten der Donau-Universität Krems, des Forschungsinstituts AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) und der Initiative Sonnenhaus Österreich.
Das Programm im Überblick:
Freitag, 20. Oktober 2017: Anforderungen im Neubau (Klimaschutz, EU-Gebäuderichtlinie, OIB-Richtlinie 6, Wohnbauförderung), bauphysikalische Grundlagen (Behaglichkeit, Komfort, Wärmestrahlung in Innenräumen) als Randbedingungen / Einsatzgrenzen der Bauteilaktivierung
Samstag, 21. Oktober 2017: Fachexkursion (halbtägig), anschließend Grundlagen der Bauteilaktivierung (Auslegung, Dimensionierung), Betonspeicher
Freitag, 10. November 2017: Vermittlung von Grundlagen der Solarthermie und hoher solarer Deckungsgrade, Betriebsweisen, Anlagenstagnation und Regelungsstrategien
Samstag, 11. November 2017: Umsetzungsbeispiele, Simulation von Gebäuden mit Bauteilaktivierung, Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung realer Systeme
Detailinfos und Anmeldemöglichkeiten gibt es HIER!

Credit: Initiative Sonnenhaus

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.