Mit Bosch den Alltag ausbremsen …

05.09.2017 | Heizung, News

Im bereits fünften Jahr unterstützt Bosch die Histo-Cup-Serie in Österreich, heuer wieder am Red-Bull-Ring in Spielberg.

Neben hochbrisanten Duellen um die "Goldene Ananas" – die begehrte Histo-Cup-Trophäe aus echtem Gold – gab es in insgesamt zwanzig Rennentscheidungen packende Überholmanöver und heiße Drifts zu erleben. "Für Bosch ist der Histo-Cup besonders interessant, denn in allen teilnehmenden Fahrzeugen ist Bosch-Technik verbaut – ob Zündkerze, Batterie, Scheinwerfer, Bremsen oder Einspritzsystem", erklärte Helmut Stuphann, Leiter Automotive Aftermarket Bosch Österreich.
Bosch-Technik erleben
"Wir nutzen das Bosch Race, um unsere Kunden als VIP-Gäste einzuladen, damit sie mit Bosch den Alltag ausbremsen und ganz nah an der Rennstrecke echte Rennluft schnuppern können", so der Bosch-Manager weiter. In dieser angenehmen, aber spannungsgeladenen Rennatmosphäre präsentierte Bosch auch seine Produkt-Neuheiten wie zum Beispiel das neue Reifenprofilmessgerät TTM, das mit modernster Kameratechnologie die Erfassung und Verarbeitung von Bildersequenzen mit großer Datenmenge in weniger als 1/10 Sekunde ermöglicht und damit eine schnelle und präzise Reifenprofilmessung garantiert. Neben Produkten von Automotive Aftermarket wurden auch Innovationen aus anderen Bosch-Geschäftsbereichen vorgestellt, beispielsweise die neuen Thermotechnik-Geräte der Bosch-Marken Buderus und Junkers Bosch oder die intelligente Videoanalyse aus dem Bereich Sicherheitstechnik. In Spielberg konnten die Bosch-Gäste also Technik von Bosch live erleben – auf der Rennstrecke wie auch abseits.
Auch Copiloten können gewinnen
Wie in den Vorjahren durften einige Bosch-Gäste als "Copilot" in einem Rennfahrzeug mitfahren. Zudem gab es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, wie historische Email-Schilder von Bosch oder DTM-Eintrittskarten und den Hauptpreis, ein Bosch Smart Home Starterkit. Im Mittelpunkt standen für viele jedoch die großartigen Rennen und die imposanten Fahrzeuge. Von den historischen Tourenwagen und Formel-Boliden über die packenden Überholmanöver im hart umkämpften Markenpokal der BMW 325 Challenge und dem Alfa Revival Cup bis hin zu den modernen und schnellen Fahrzeugen in den Rennen der Touring Car Open und des Mini Cooper Cup – die Rennfahrzeuge an diesem Rennwochenende boten für jeden Geschmack das passende Starterfeld. Die zahlreichen Zuschauer an der Rennstrecke und im Livestream zeigten, dass der Histo-Cup sehr attraktiv ist und bei Jung und Alt sehr gut ankommt. "Unsere Kunden sind begeistert von der Veranstaltung", resümierte Stuphann.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.