Ein Bad für alle!

30.10.2017 | News, Sanitär

Sicherheit, Komfort und Design: Wenn eine optimale Verbindung dieser Vorgaben gelingt, wird das eigene Badezimmer, egal in welchem Lebensabschnitt, zum Rückzugsort mit Wellnesscharakter.

Was braucht es, um ein Bad zu planen, das ein Leben lang den sich verändernden Ansprüchen genügt? Schließlich verbringen wir viel Zeit im Badezimmer und wollen uns dort nicht nur säubern, sondern auch entspannen. Damit das für alle Familienmitglieder gleichermaßen möglich ist, braucht es einen durchdachten Plan, der etwaige Stolperfallen ausmerzt und mit vielen smarten Detaillösungen punktet. Was muss so ein Generationenbad also "können"? Welche Grundvoraussetzungen braucht es? Was gilt es zu beachten? Wir haben jemanden gefragt, der sich täglich mit diesen Fragen beschäftigt: Martin Brozovsky ist Projektma- nager bei Laufen und "zertifiziert" für barrierefreies Planen. Mehr dazu im nachfolgenden Interview:
"Generationenbad" – was bedeutet das eigentlich?
MARTIN BROZOVSKY: Wie der Name schon sagt, soll sich in einem Generationenbad Jung und Alt wohlfühlen – es sollen die Bedürfnisse von den Enkeln bis zu den Großeltern befriedigt werden. Dafür gilt es, eine gelungene Verbindung aus Barrierefreiheit – die wohlgemerkt nicht nur Badezimmernutzern mit körperlicher Einschränkung zugute kommt – und modernem Design zuschaffen. Sinnvoll ist es, ein Generationenbad frühzeitig zu planen. An die Einschränkungen, die das Alter in Zukunft bringen könnten, denkt natürlich niemand gern. Doch wäre es bei einer ohnehin anstehenden Renovierung sehr einfach, gleich ein Generationenbad zu gestalten und es so fit für alle zukünftigen Anforderungen zu machen.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 22 bis 23 der aktuellen Ausgabe 11/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.