Kompetenz in Sachen Raumklima

05.12.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

Seit fast 60 Jahren ist Kermi kompetenter Partner für Raum­klima­-Lösungen. Dies zeigt sich auch anhand zahlreicher nationaler und internationaler Objekte. Der nachfolgende Bericht gibt außerdem ein Beispiel, welcher Wärmeerzeuger sich für Flächenheizsysteme gut eignet

Ob kulturelle oder medizinische Einrichtungen, Wohnanlagen, Hotels, Industriegebäude oder Sportstätten. Regelmäßig werden von Kermi Referenzen präsentiert – Interessierte finden diese unter www.kermi.de/raumklima-referenzen auch online. Unter den zahlreichen Raumklima-Referenzen des Unternehmens finden sich unter anderem der Flughafen München, die Elbphilharmonie Hamburg, die Audi AG oder BMW Group sowie der VDI Düsseldorf. Neben namhaften Objekten werden auch außergewöhnliche Lösungen vorgestellt, wie beispielsweise im Tiergarten Nürnberg mit der x-net-Flächenheizung oder aktuell in der Kirche St. Georg zu Kirch Stück in Schwerin mit einer x-change-Wärmepumpe.
In "himmlischen Höhen"
Bei der Kirche St. Georg zu Kirch Stück handelt es sich um einen einschiffigen Ziegelbau mit quadratischem Turm und gewölbtem Choranbau aus dem 12. Jahrhundert. Mit der Gründung eines Fördervereins 2012 begannen diverse Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten. Um mehr kulturelle Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg abhalten zu können, wurde zuletzt auch in eine Heizungsanlage mit Fußbodenheizung investiert. Speziell der Turmraum sollte auch im Winter als Gemeinde- und Versammlungsraum genutzt werden können. Da Wärmepumpen grundsätzlich für eine besonders effiziente Form der Wärmeerzeugung stehen – komplett unabhängig von den aktuellen Preisen fossiler Brennstoffe – fiel die Wahl auf diese Art der Wärmeerzeugung. Zum Einsatz kam, nach Beratung des ausführenden Handwerksbetriebs Manfred Stier GmbH aus Banzkow, die Kermi-x- change-compact-Luft/Wasser-Wärmepumpe in indirekter Außenaufstellung sowie ein x- buffer-compact-Pufferspeicher. Eine Herausforderung bei der Installation war die Platzierung am endgültigen Standort. Da für die Wärmepumpe eine direkte Außenaufstellung neben der Kirche auf dem umliegenden Friedhof nicht möglich war, blieb nur die Option, die Wärmepumpe im Inneren der Kirche – und zwar ganz oben, im Glockenturm – zu installieren. Dazu musste die x-change-Wärmepumpe mit einem Flaschenzug über zwei Etagen auf den Glockenboden gezogen werden. Mit vereinten Kräften aller Servicekräfte vor Ort ist dies erfolgreich gelungen. Dort steht die Anlage nun, von außen nicht sichtbar, hinter einer der Schallluken des Glockenbodens.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 32 – 33 der aktuellen Ausgabe 12/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.