Innovationspreis 2017 für Hackgut-Brennwertkessel

05.12.2017 | Heizung, News

Die Herz Energietechnik GmbH wurde mit dem „Burgenländischen Innovationspreis 2017“ ausgezeichnet. Das Unternehmen konnte sich dabei mit dem innovativen Hackgut-Brennwertkessel „Herz firematic Condensation 20/35“ eine Prämierung in der Kategorie Großunternehmen sichern.

Nach der erfolgreichen Markteinführung des Herz-Pellets- Brennwertkessel im Jahr 2016 wird nun nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit die erste Hackgutanlage mit Brennwerttechnik, eben die "Herz firematic Condensation 20/35", in den beiden Leistungsgrößen 20 kW und 35 kW Nennleistung auf den Markt gebracht. Der Hackgut-Brennwertkessel ist in der Lage, zusätzlich die im Abgas enthaltene sogenannte "latente" Wärme zu nutzen. Die Ausnutzung dieser Wärme erfolgt, indem das heiße Abgas so weit abgekühlt wird, dass der darin vorhandene Wasserdampf kondensiert und dabei die enthaltene Energie – die Kondensationswärme – freigesetzt wird. Diese zusätzliche Wärme wird dem Heizsystem wieder zugeführt. Dadurch können Wirkungsgrade bis zu 130 Prozent erreicht und die gesetzlich geforderten Staubemissionen bei weitem unterschritten werden. Am Markt verfügbare Systeme bieten nachgeschaltete, also externe Lösungen zur Brennwertnutzung an. Herz hat diese Technologie jedoch im Hackgutkessel erstmals integriert.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 34 der aktuellen Ausgabe 12/2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.