Österreich heizt 2050 so richtig ein

14.02.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Die Studie „Wärmezukunft 2050“ der TU Wien zeigt, dass die Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien möglich und wirtschaftlich sogar günstiger ist.

Mehr als ein Drittel des österreichischen Energieeinsatzes und rund 20 Prozent des heimischen CO2-Ausstoßes wird für das Heizen aufgebracht, weil noch immer 60 Prozent der Wärme aus fossiler Energie erzeugt werden. Eine Energiewende beim Heizen ist daher von zentraler Bedeutung, um die österreichischen Klimaziele zu erreichen. Die TU Wien zeigt in ihrer topaktuellen Studie "Wärmezukunft 2050", dass die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung technisch möglich ist und wirtschaftlich sogar Vorteile bringt. Studienautor Lukas Kranzl, Energy Economics Group an der TU Wien: "Das ist nur möglich, wenn ein ganzes Bündel an politischen Maßnahmen von der Politik umgesetzt wird." Von den vier großen Energiebereichen Verkehr, Industrie, Strom und Wärme ist der Bereich Raumwärme die härteste Nuss der Energiewende. Peter Püspök, Präsident des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich: "Ohne Wärmewende sind die Energiewende und die Ziele des Pariser Klimaabkommens sicher nicht erreichbar."

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 40 bis 41 der aktuellen Ausgabe 1-2/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.