CAD-Dateien für die interaktive Gebäudeplanung

12.03.2018 | Heizung, News

Gebäudeplanung beginnt im Normalfall mit einer Planvorgabe des Architekten. Darin werden ­bereits erste Annahmen für die HLK-Systeme getroffen. Die Systemplaner, die diese Pläne erhalten, stehen dann vor Vorgaben, die oft mit den tatsächlichen Anforderungen nicht übereinstimmen. Die Pläne müssen somit an die Erfordernisse angepasst werden – dabei hilft nun auch Hoval.

Mit Building Information Modeling (BIM) wird der Bauprozess (von der Planung bis zur Fertigstellung und darüber hinaus) effizienter gestaltet. Er beginnt mit der Erstellung eines dreidimensionalen Objektmodells, anhand dessen die Planer der einzelnen Gewerke von vornherein in die Gebäudeentwicklung eingebunden werden. Gemeinsam mit dem Architekten können sie selbst die Position von Kaminen und Steigleitungen, die Kabelführung und die Position von Systemgeräten festlegen.
Einsatzbereite CAD-Zeichnungen
Hoval unterstützt das BIM-Konzept mit einsatzbereiten CAD-Zeichnungen seiner Anlagen, die Architekten in ihre 3D-Modelle einbauen können. Die enthaltenen technischen Daten entsprechen der Norm ISO 16757 (Nachfolger von VDI 3805). Zunächst stehen die Brennwertkessel – Hoval UltraGas, Pufferspeicher EnerVal sowie das Blockheizkraftwerk Hoval PowerBloc zur Verfügung – weitere Produkte werden nach und nach hinzukommen. Interessierte Installateure, Planer und Architekten können die benötigten Dateien direkt beim jeweiligen Produkt herunterladen, ohne sich vorher registrieren oder anmelden zu müssen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 42-43 der aktuellen Ausgabe 3/2018.


Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.