Von heißen Sommern und schönen Wintern …

06.09.2018 | Heizung, News

Ein Kommentar von Dr. Elisabeth Berger, der Interessenvertreterin der Heizungsindustrie für die Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten.

Wir hatten einen wunderschönen Sommer – einen richtig heißen! Vermutlich werden wir auch wieder einen richtig schönen Winter haben – einen richtig kalten! Der sommerlichen Überhitzung kann man mit der Installation einer Klimaanlage in Kombination mit selbsterzeugtem PV-Strom entgegenwirken oder mit gut isolierten Gebäuden und kleinen Fensterflächen mit Beschattung (z. B. Bäumen oder Jalousien). Der Drang zu riesigen verglasten Flächen ist für mich nicht nachvollziehbar: Wenn das Wetter schön ist, geht man ins Freie und schaut nicht durchs Fenster raus; wenn es regnet, dann ist der Blick aus dem riesigen Fenster eher deprimierend. Selbst noch so tolle Fenster sind niemals so gut zu isolieren wie solide Wände – also sollten diese Glasflächen zum Schutz vor Hitze und Kälte kleiner sein. Kann und sollte der Hitze durchaus mit baulichen Maßnahmen beigekommen werden, so ist das mit der Kälte schon schwieriger. Hier wird es ohne technische Maßnahmen nicht funktionieren, auch wenn Dämmung den potentiellen Verbrauch reduzieren wird. Zeit, neue Wege zu beschreiten Unsere Regierung will sich von Ölkesseln verabschieden. Das heißt nicht, dass die Regierung oder die Bundesländer den Bürgern dieses Landes per Gesetz den Betrieb ihrer Ölheizungen verbieten können, aber es ist ein klares Signal. Fossiles Heizöl z. B. zu verteuern, ist durch steuerliche Maßnahmen leider leicht möglich. Es wäre also an der Zeit, Alternativen zu prüfen oder auf erneuerbare flüssige Brennstoffe zu warten: Ein relativ neuer Ölkessel kann zum Hybridsystem erweitert werden: durch Integration von Solarthermie oder einer Luftwärmepumpe. Damit kann zumindest in der Übergangszeit und an warmen Wintertagen der Heizölverbrauch deutlich reduziert werden.
Den ungekürzten Kommentar finden Sie in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2018 auf Seite 10.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.