Herausforderung und Chance zugleich

12.02.2019 | Heizung, News

SC Dr. Jürgen Schneider, ­Leiter der Sektion Klima im BM für Nachhaltigkeit und Tourismus, über die
#mission 2030 und Maßnahmen im ­Gebäudebereich.

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um die Auswirkungen des Klimawandels auf ein erträgliches Ausmaß zu verringern, sieht es die Wissenschaft als unerlässlich an, bis Mitte des Jahrhunderts weitgehend auf den Einsatz fossiler Energieträger – das sind Kohle, Erdölprodukte und Erdgas – zu verzichten. Wir stellen uns dieser Aufgabe mit aller Entschlossenheit und ambitionierten Zielen: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen um 36 Prozent gegenüber 2005 reduzieren und 100 Prozent des heimischen Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen. Mit unserer #mission2030, der österreichischen Klima- und Energiestrategie, haben wir das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet. Vorreiter haben es leichter Der Kampf gegen den Klimawandel ist keine leichte Aufgabe, aber auch eine große Chance. Wer sich früh als internationaler Vorreiter positioniert, schafft zukunftssichere Arbeitsplätze und neue Exportmöglichkeiten, wovon dann die gesamte Volkswirtschaft profitiert. Daran arbeiten wir mit ganzer Kraft. Im Gebäudesektor besteht großes Einsparungspotenzial für Treibhausgasemissionen, vor allem durch thermische Sanierung, die einen wichtigen ökonomischen Impuls für das heimische Gewerbe bringt, sowie die Umstellung auf erneuerbare Energieträger und hocheffiziente Fernwärme im Gebäudebestand. Dadurch sollen die Emissionen im Bereich Gebäude bis zum Jahr 2030 sozial- und wirtschaftsverträglich um rund drei Millionen Tonnen CO2-Äquivalent auf rund 5,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent reduziert werden. Zwei wichtige "Leuchttürme" In der #mission2030 finden sich zwei wesenliche ‘Leuchttürme’, welche die Maßnahmen für den Gebäudebereich und die Haustechnik definieren: thermische Gebäudesanierung und erneuerbare Wärme. Als prioritäre Maßnahme soll bis 2030, laut #mission2030, rund die Hälfte der gegenwärtig rund 700.000 Ölheizungen durch erneuerbare Energieträger bzw. durch effiziente Fernwärme ersetzt werden. Weiters sind die Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie in Bezug auf die "Alternativenprüfung" bei Neubau und Sanierung konsequent und harmonisiert umzusetzen. Damit werden auch Heizsysteme mit fossilem Erdgas sukzessive durch erneuerbare Alternativen ersetzt, wo dies sinnvoll und zumutbar ist. Ein Heizungscheck durch unabhängige, fachkundige Expertinnen und Experten soll maßgeschneiderte Handlungsoptionen und Förderungsmöglichkeiten aufzeigen. Wichtig ist vor allem auch die Schaffung attraktiver Förderungsangebote, um Anreize für den vorzeitigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu geben und soziale Härten zu vermeiden.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 1-2/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.