Bewährte Technik weiter verbessert

25.02.2019 | Heizung, News

Die Pellematic Maxi, die kompakte Heizung für den großen Leistungsbedarf von ÖkoFEN bekam ein Facelift. Durch die Option zwischen Heizwert- und Brennwerttechnik zu wählen, überzeugt der Kessel gleich doppelt.

Auf der Energiesparmesse in Wels zeigte ÖkoFEN u.a. eine interessante Neuerung. Die Pellematic Maxi, die kompakte Heizung für den großen Leistungsbedarf in Mehrfamilienhäusern, Gewerbe oder öffentlichen Gebäuden bekam ein Facelift. Seit der Markteinführung wurden einige Weiterentwicklungen und technische Optimierungen durchgeführt. Neben der Anpassung des Designs an die aktuelle Produktlinie wurde auch die Brenntellerentaschung und die Ascheaustragung verbessert. Darüber hinaus wurde auch die Messung des Pelletsverbrauchs als neues Feature integriert.er Basiskessel ohne Brennwerttechnik zeichnet sich durch die ecc-Verbrennungsregelung (efficient combustion control), bestehend aus Multisegment-Brennteller, Flammraumfühler und Unterdrucküberwachung aus. Dadurch können Wirkungsgrade von bis zu 95,5Prozent erreicht werden. Für die Steigerung der Effizienz, ist die Pellematic Maxi auch mit nachgeschaltetem Brennwertwärmetauscher erhältlich. Mithilfe der dort integrierten CondensTechnologie ist die Nutzung der im Abgas enthaltenen Kondensa-tionswärme möglich, die dem Heizsystem wieder zugeführt wird. Der Wirkungsgrad wird so auf 107 Prozent erhöht. Der neue Antrieb inklusive optimierter Überwachung der Brenntellerreinigung sorgt für eine noch bessere Entaschung des Brenntellers.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.