Wohlfühlfaktor Feuer

21.05.2019 | Heizung, News

Moderne Holzhäuser und Kaminöfen bzw. Kachelöfen scheinen nach wie vor im Widerspruch zu sein. Und so kommt es nicht selten vor, dass der Einfachheit halber, vermeintlich sichere, strombetriebene Heizanlagen (z.B. Wärmepumpen) eingebaut werden, die keine Kamine vorsehen.

Aber wie sieht es dann mit der Sicherheit und Unabhängigkeit aus, wenn der Strom ausfällt? Und warum sollten gerade Bewohner von Holzhäusern auf eine umweltfreundliche und sichere Wärmequelle verzichten müssen? Müssen sie nicht! Denn es gibt mit den Ahrens Fertigkaminen nicht nur besonders sichere Fertigteilsysteme, sondern auch solche, die besonders schnell errichtet sind.

Beispiel 1: Aus Umweltgründen und aufgrund der besonderen Optik und Behaglichkeit hat sich eine Familie aus Gamlitz für den Baustoff Holz als elementares Baumaterial entschieden. Ein Kamin sollte im Zuge des Neubaus des Einfamilienhauses gleich mit installiert werden.

Beispiel 2: Der Besitzer eines Ferienhauses in Weiz hatte den Wunsch, sich langfristig unabhängig von Strom zu machen, um ggfls. bei einem Stromausfall nicht im kalten Holzhaus sitzen zu müssen. Ihm schwebte daher die Nachrüstung eines Kamins vor.

Für beide Bauherren waren keine aufwendigen und langen Einbauzeiten möglich, so dass hier mehrere Ansprüche zusammenkamen. Ein sicheres und zukunftsfähiges Fertigteilkaminsystem sollte es sein, das schnell und einfach eingebaut werden kann und zudem ein kompetenter Partner, der um die konkreten Vorschriften bei Holzhäusern weiß und alles termingerecht umsetzt. Abhängig von der Zulassung und Klassifizierung gilt es in Holzhäusern bei Rauchfängen einen Abstand von mindestens 5 cm zu brennbaren, tragenden Baustoffen einzuhalten. Zudem werden nur geprüfte DWD-Schotts bei der Dach-, Decken- und Wanddurchführung empfohlen, die nach den genauen Herstellerangaben eingebaut werden. Im Einfamilienhaus kam sodann der Ahrens Leistungsschornstein S in geschoßhoher Ausführung und beim Ferienhaus ein LAF-Premiumschornstein SL Geschoßkamin zum Einsatz. Üblicherweise wird bei geschoßhohen Anlagen die Dimensionierung bzw. das Aufmaßblatt gemeinsam durch einen AHRENS-Techniker und dem Bauleiter vor Ort erstellt. Decken- und Dachöffnungen werden nach dieser Planung dann bauseits hergestellt. „Die Montage desgeschoßhohen Kaminsystems selbst kann bauseits erfolgen, aber die Kunden verlassen sich dabei auf unsere erfahrenen Technik-Teams. Wenn alle nötigen Öffnungen vorhanden sind, benötigen wir von der Einfahrt in die Baustelle bis zur Ausfahrt im Schnitt 1,5 – 2 Stunden“, erklärt der AHRENSNeubauexperte Alfred Deuretzbacher. Der erstaunliche Zeitfaktor bei geschoßhohen Anlagen liegt darin gegeben, dass der Kamin schon vorgefertigt ist und auf der Baustelle nur mehr mit einem Kran versetzt und in den Decken fixiert werden muss. Der Fertigkamin besteht aus Fußteil, Mittelteil und Kopfteil und besticht durch sein Hightech-Innenleben. Die geschosshohe Ausführung ist mit Elementlängen bis zu 7,5 Metern möglich. Der Vorteil beider Kaminsysteme – sie machen unabhängig, da sie für alle Brennstoffe zugelassen sind und sie machen sicher, da die hochwertigen Lösungen von AHRENS langlebig und zuverlässig sind. Und sie machen glücklich: den Bewohner durch die knisternde behagliche Wärme und die Kaminöfen selbst, weil sie ihren Nutzen und Wohlfühlfaktor unter Beweis stellen können.

Weitere Informationen: www.ahrens.at

Neubau: Einfamilienhaus in Gamlitz 1
Neubau: Einfamilienhaus in Gamlitz 2
Neubau: Einfamilienhaus in Gamlitz 3
Nachrüstung in Weiz
Nachrüstung in Weiz 2

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.