Forum Wasserhygiene: 2. Fachkongress in Wien

Meteorologe und Moderator Andreas Jäger wird die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf anschaulich darstellen. Anschließend nehmen Dr. Alexander Kirschner von der Medizinischen Universität Wien, DI Wolfgang Hentschel vom Gesundheitsamt Frankfurt und Priv.-Doz. Dr. Lother Erdinger vom Universitätsklinikum Heidelberg die Legionellen im Kalt- und Warmwasser genauer unter die Lupe. DI Olaf Heinecke vom Zentrum für Luft- und Wasserhygiene Berlin, Dr. Alexander Blacky von VAMED und Dr. Ojan Assadian, der ärztliche Direktor des Landesklinikums Neunkirchen, werfen schließlich einen kritischen Blick auf die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene im Gesundheitsbereich. Neben der Verleihung des 2. FWH-Awards für innovative Trinkwasserhygiene-Lösungen wird das FORUM Wasserhygiene heuer erstmals Gebäude zertifizieren und eine ausgewählte Fachausstellung zeigen. Weitere Informationen & Anmeldung unter https://www.fwh-kongress.at/

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.