Leitungswasser trinken reduziert Plastikabfall!

12.10.2020 | News

Wer Wasser aus der Leitung statt aus Plastikflaschen konsumiert, leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und spart Geld: Das heimische Trinkwasser ist ein natürliches Premiumprodukt zu einem unschlagbar günstigen Preis – und mit einer hervorragenden Ökobilanz!

In Österreich kommt in jedem Haushalt Wasser in Trinkwasserqualität aus der Leitung. Die Entscheidung für den gesunden Durstlöscher aus der Leitung ist in vielerlei Hinsicht eine gute Wahl: Beste Qualität, 24 Stunden verfügbar, frisch und unschlagbar günstig – Leitungswasser ist für Konsumentinnen und Konsumenten eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und Plastikmüll zu vermeiden.

Ein Schritt zum Wasserhahn, drei Schritte zur Nachhaltigkeit
„Österreich ist in der glücklichen Lage, sein Trinkwasser zu 100 Prozent aus Grundwasser aus Brunnen und Quellen zu gewinnen – also ein Premiumprodukt aus der Natur, welches durch den Boden geschützt und auch gefiltert wird. Leitungswasser ist hierzulande ein besonders streng kontrolliertes Lebensmittel, daher ist die Wasserqualität in Österreich sehr gut“, betont Franz Dinhobl, Präsident der ÖVGW, der Interessenvertretung der heimischen Trinkwasserversorger.
Wer Leitungswasser trinkt, nutzt eine frische, bereits vorhandene Quelle, um seinen Durst zu löschen: Leitungswasser ist also im Vergleich zu abgefüllten Getränken jederzeit verfügbar – und das ohne energie- und ressourcenintensive Verpackung und Transportwege. Die Ökobilanz zeigt die Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit deutlich: Für die Leitungswasserbereitstellung bei den KonsumentInnen verursachen österreichische Wasserversorgungsunternehmen lediglich zwischen 0,1 und 0,3 g CO2 pro Liter! Der Jahresverbrauch von Trinkwasser mit 130 Liter pro Person am Tag hat die gleiche CO2-Bilanz wie 3 Liter Diesel.

Täglich frisch aus der Leitung
Wie jedes andere Lebensmittel ist auch Wasser nicht unbegrenzt haltbar. Die 5.500 österreichischen Wasserversorgungsunternehmen sorgen dafür, dass die Haushalte in ihrer Region Tag und Nacht mit frischem Wasser in bester Qualität versorgt sind. Das Wasser in den Behältern der Wasserversorgungsunternehmen wird regelmäßig ausgetauscht. Der Wasserfluss wird niemals gestoppt und das Wasser ist somit immer in Bewegung. Sogenanntes „Stagnationswasser“ entsteht nur dann, wenn das Wasser längere Zeit in den Hausleitungen verbleibt. Deswegen sollte man zu Hause jeden Morgen, vor allem aber nach einem Urlaub den Wasserhahn laufen lassen, bis kühles frisches Trinkwasser herauskommt, bevor man das Wasser trinkt.

Der Wert des Wassers
Der günstige Preis macht die natürliche Ressource nicht weniger wertvoll. Der Preisvergleich spricht für sich: Für rund 1,80 Euro bekommt man in Österreich 1.000 Liter Trinkwasser aus der hauseigenen Leitung – also für 1 bis 2 Cent pro Liter. Sieben von zehn Konsumentinnen und Konsumenten empfinden das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen, das hat die Studie Aqua-Report aus dem Jahr 2017 ergeben.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.