Saubere Luft und Ruhe mit neuer Einbaulösung

23.11.2020 | Klima / Lüftung, News

Speziell für Fensterlaibungen führt der Systemhersteller ZEWOTHERM ab sofort eine neue Einbaulösung für alle seine dezentralen Lüftungsgeräte im Programm. Das System „ZEWO Laibung PLUS“ besteht aus einem Montagerohr für das Lüftungsgerät (z.B. ZEWO SmartFan), dem „Laibung PLUS“-Kanal mit schalldämmendem Einschub und einem abschließenden Lüftungsgitter.

Kernstück des neuen Systems ist ein Kanal aus schalldämmendem Material. Dieser Kanal wird direkt in der Fensterlaibung verbaut und verbindet den Lüftungsdurchlass und das Montagerohr für das Lüftungsgerät (z.B. ZEWO SmartFan) miteinander.

Einbaulösung für Ruhe und saubere Luft 
Für eine einfache Montage wurde der Kanal als Umsteck-System konzipiert. Er besteht aus zwei ineinander gesteckten Elementen, die wie ein Puzzleteil aus ihrer Verzahnung gelöst und um 180° gedreht werden können. Somit ist es egal, ob das Lüftungsgerät links oder rechts von der Laibung installiert werden soll, denn der Kanal lässt sich an jedes Bauvorhaben anpassen. Der Kanal wird höchsten Hygieneanforderungen an eine saubere Luft gerecht. Gleichzeitig sorgt er für einen hohen Schallschutz sowie eine besonders effektive Außenlärm-Absorption: Zum einen senkt die doppelte Umlenkung des Luftstroms innerhalb des Kanals den Durchgangsschall auf ein Minimum. In Kombination mit einem schalldämmenden Einschub werden zum anderen akustische Werte im Bereich der Schallschutzklasse 6 erreicht (Normschallpegeldifferenz bis zu 61 dB).

Passende Lüftungsgeräte
Zum neuen Laibungssystem passen alle dezentralen Lüftungsgeräte von ZEWOTHERM. Dazu zählen der ZEWO SmartFan und der ZEWO ObjektFan, aber auch die Zewo Außendurchlass-Systeme mit Winddrucksicherung (ALD). Diese Geräte werden – bei der Renovierung durch Kernbohrung (162 mm) und im Neubau durch das Einmauern eines Montagesteins – direkt in der Außenwand in dem mitgelieferten Montagerohr installiert. So sind sie auch nachträglich einfach einzubauen. Besonders leise wird das Laibungssystem mit dem dezentralen Lüftungsgerät ZEWO SmartFan. Sein elektromagnetisches Antriebssystem mit Schwingungsdämpfer reduziert die Motorengeräusche auf ein Minimum. Zusätzlich ist die Innenblende im Kern mit einem „Noise Deflector“ ausgestattet, der den Durchgangsschall ein weiteres Mal mindert. Der einzige, von außen sichtbare Bestandteil der neuen Einbaulösung ist ein unauffälliges Lüftungsgitter. Die Gitter sind als Kunststoffgitter mit Fliegendraht oder als Metallvariante farblich passend in weiß oder anthrazit erhältlich. Weitere Informationen unter www.zewotherm.de

ZEWOTHERM

„ZEWO Laibung Plus“ ist eine neue Einbaulösung für die dezentrale Lüftung an Fensterlaibungen von ZEWOTHERM. Von außen ist von dem Lüftungssystem nur ein unauffälliges Gitter zu sehen.
ZEWOTHERM

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.